PV-Navi-ABC:

Multistring-Wechselrichter

Was ist ein Multistring-Wechselrichter und wann lohnt er sich?

Mul­ti­string-Wech­sel­rich­ter sind eine Wei­ter­ent­wick­lung der klas­si­schen String-Wech­sel­rich­ter. Sie kön­nen meh­re­re Strings unab­hän­gig von­ein­an­der opti­mie­ren, sodass Ver­schat­tung, unter­schied­li­che Modul­ty­pen oder ver­schie­de­ne Dach­aus­rich­tun­gen die Gesamt­leis­tung kaum beein­träch­ti­gen. Damit bie­ten sie eine fle­xi­ble Lösung für mit­tel­gro­ße Gewer­be- und Indus­trie­bau­ten, bei denen die Dach­flä­che nicht homo­gen ist oder die PV-Modu­le in meh­re­ren Rich­tun­gen mon­tiert wer­den müs­sen. Moder­ne Gerä­te über­wa­chen jeden String sepa­rat, erken­nen Leis­tungs­ab­wei­chun­gen und pas­sen die Strom­um­wand­lung kon­ti­nu­ier­lich an.

 

Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Multistring-Wechselrichter?
  • Erwei­ter­ter String-Wech­sel­rich­ter
  • Mul­ti-MPPT-Wech­sel­rich­ter
    Die­se Begrif­fe zei­gen, dass jeder String indi­vi­du­ell gesteu­ert und opti­miert wer­den kann, um die Ener­gie­aus­beu­te zu maxi­mie­ren.

 

Wie funktioniert ein Multistring-Wechselrichter?

Jeder String ver­fügt über einen eige­nen MPPT-Reg­ler, der die Strom- und Span­nungs­wer­te für die­sen String indi­vi­du­ell opti­miert. Dadurch wird die Leis­tung ein­zel­ner Modu­le oder Strings nicht durch ande­re Strings beein­flusst. Zusätz­lich über­wa­chen vie­le Mul­ti­string-Wech­sel­rich­ter Tem­pe­ra­tur, Span­nung und Strom jedes Strings, um Stö­run­gen früh­zei­tig zu erken­nen und eine zuver­läs­si­ge Ein­spei­sung in das Haus­netz oder öffent­li­che Netz zu gewähr­leis­ten.

 

Wo werden Multistring-Wechselrichter typischerweise eingesetzt?
  • Mit­tel­gro­ße Gewer­be- und Indus­trie­an­la­gen
  • Dächer mit meh­re­ren Aus­rich­tun­gen oder Teil­ver­schat­tung
  • Gebäu­de, bei denen Erwei­te­run­gen oder modul­wei­se Anpas­sun­gen geplant sind

 

Welche Vorteile bietet ein Multistring-Wechselrichter?
  • Maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät bei unter­schied­li­chen Modu­l­an­ord­nun­gen
  • Hohe Ertrags­op­ti­mie­rung trotz Ver­schat­tung oder Teil­ver­schat­tung
  • Bes­se­re Über­wa­chung und Feh­ler­dia­gno­se pro String
  • Mög­lich­keit, die Anla­ge modu­lar zu erwei­tern

 

Welche Grenzen oder Einschränkungen gibt es?
  • Höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten als ein­fa­che String-Wech­sel­rich­ter
  • Instal­la­ti­on und Inbe­trieb­nah­me auf­wän­di­ger
  • Nicht unbe­dingt nötig für klei­ne, gleich­mä­ßig aus­ge­rich­te­te Dächer

 

Für wen lohnt sich ein Multistring-Wechselrichter?

Mul­ti­string-Wech­sel­rich­ter sind ide­al für Eigen­tü­mer von Gewer­be- oder Indus­trie­an­la­gen mit kom­ple­xen Dach­struk­tu­ren. Sie eig­nen sich für Anla­gen, bei denen die Ener­gie­aus­beu­te opti­miert wer­den soll, auch wenn nicht alle Modu­le gleich aus­ge­rich­tet sind oder teil­wei­se ver­schat­tet wer­den. Wer den maxi­ma­len Ertrag aus sei­ner PV-Anla­ge her­aus­ho­len möch­te, pro­fi­tiert von der Fle­xi­bi­li­tät und Leis­tungs­über­wa­chung.

 

Welche Beispielanlagen und Größenordnungen gibt es?
  • Gewer­be­ge­bäu­de: 20–100 kWp mit 2–10 Strings
  • Indus­trie­an­la­ge: meh­re­re Hun­dert kWp, meh­re­re unab­hän­gi­ge Strings

 

Fazit

Mul­ti­string-Wech­sel­rich­ter bie­ten deut­lich mehr Fle­xi­bi­li­tät und Effi­zi­enz als ein­fa­che String-Wech­sel­rich­ter. Sie sind die per­fek­te Lösung für kom­ple­xe Dach­flä­chen, teil­ver­schat­te­te Dächer oder Anla­gen mit meh­re­ren Strings unter­schied­li­cher Aus­rich­tung. Trotz höhe­rer Anschaf­fungs­kos­ten recht­fer­tigt die opti­mier­te Ener­gie­aus­beu­te den Ein­satz die­ser Tech­no­lo­gie, ins­be­son­de­re bei gewerb­li­chen und indus­tri­el­len Anla­gen. Durch die modul­wei­se Über­wa­chung und Steue­rung bleibt die Anla­ge zudem zuver­läs­sig und sicher im Betrieb.

 

 

Sie­he auch unse­re Über­sicht zum The­ma Wech­sel­rich­ter

________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden