Was ist ein Multistring-Wechselrichter und wann lohnt er sich?
Multistring-Wechselrichter sind eine Weiterentwicklung der klassischen String-Wechselrichter. Sie können mehrere Strings unabhängig voneinander optimieren, sodass Verschattung, unterschiedliche Modultypen oder verschiedene Dachausrichtungen die Gesamtleistung kaum beeinträchtigen. Damit bieten sie eine flexible Lösung für mittelgroße Gewerbe- und Industriebauten, bei denen die Dachfläche nicht homogen ist oder die PV-Module in mehreren Richtungen montiert werden müssen. Moderne Geräte überwachen jeden String separat, erkennen Leistungsabweichungen und passen die Stromumwandlung kontinuierlich an.
Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Multistring-Wechselrichter?
- Erweiterter String-Wechselrichter
- Multi-MPPT-Wechselrichter
Diese Begriffe zeigen, dass jeder String individuell gesteuert und optimiert werden kann, um die Energieausbeute zu maximieren.
Wie funktioniert ein Multistring-Wechselrichter?
Jeder String verfügt über einen eigenen MPPT-Regler, der die Strom- und Spannungswerte für diesen String individuell optimiert. Dadurch wird die Leistung einzelner Module oder Strings nicht durch andere Strings beeinflusst. Zusätzlich überwachen viele Multistring-Wechselrichter Temperatur, Spannung und Strom jedes Strings, um Störungen frühzeitig zu erkennen und eine zuverlässige Einspeisung in das Hausnetz oder öffentliche Netz zu gewährleisten.
Wo werden Multistring-Wechselrichter typischerweise eingesetzt?
- Mittelgroße Gewerbe- und Industrieanlagen
- Dächer mit mehreren Ausrichtungen oder Teilverschattung
- Gebäude, bei denen Erweiterungen oder modulweise Anpassungen geplant sind
Welche Vorteile bietet ein Multistring-Wechselrichter?
- Maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Modulanordnungen
- Hohe Ertragsoptimierung trotz Verschattung oder Teilverschattung
- Bessere Überwachung und Fehlerdiagnose pro String
- Möglichkeit, die Anlage modular zu erweitern
Welche Grenzen oder Einschränkungen gibt es?
- Höhere Anschaffungskosten als einfache String-Wechselrichter
- Installation und Inbetriebnahme aufwändiger
- Nicht unbedingt nötig für kleine, gleichmäßig ausgerichtete Dächer
Für wen lohnt sich ein Multistring-Wechselrichter?
Multistring-Wechselrichter sind ideal für Eigentümer von Gewerbe- oder Industrieanlagen mit komplexen Dachstrukturen. Sie eignen sich für Anlagen, bei denen die Energieausbeute optimiert werden soll, auch wenn nicht alle Module gleich ausgerichtet sind oder teilweise verschattet werden. Wer den maximalen Ertrag aus seiner PV-Anlage herausholen möchte, profitiert von der Flexibilität und Leistungsüberwachung.
Welche Beispielanlagen und Größenordnungen gibt es?
- Gewerbegebäude: 20–100 kWp mit 2–10 Strings
- Industrieanlage: mehrere Hundert kWp, mehrere unabhängige Strings
Fazit
Multistring-Wechselrichter bieten deutlich mehr Flexibilität und Effizienz als einfache String-Wechselrichter. Sie sind die perfekte Lösung für komplexe Dachflächen, teilverschattete Dächer oder Anlagen mit mehreren Strings unterschiedlicher Ausrichtung. Trotz höherer Anschaffungskosten rechtfertigt die optimierte Energieausbeute den Einsatz dieser Technologie, insbesondere bei gewerblichen und industriellen Anlagen. Durch die modulweise Überwachung und Steuerung bleibt die Anlage zudem zuverlässig und sicher im Betrieb.
Siehe auch unsere Übersicht zum Thema Wechselrichter
________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!