PV-Navi-ABC:

Moor-PV

Was ist Moor-PV und warum wird über Solaranlagen auf Moorflächen diskutiert?

Moor-PV bezeich­net Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, die auf wie­der­vernäss­ten oder brach­lie­gen­den Moor­flä­chen instal­liert wer­den. Die­se Art der Flä­chen­nut­zung ver­bin­det zwei wich­ti­ge Zie­le der Kli­ma­schutz­po­li­tik: die För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien durch Solar­strom und den Schutz bzw. die Wie­der­her­stel­lung emp­find­li­cher Öko­sys­te­me wie Moo­re. Da Moo­re enor­me Men­gen an CO₂ spei­chern kön­nen – sogar mehr als Wäl­der – sind sie ein zen­tra­ler Bau­stein beim Kli­ma­schutz. Die Idee hin­ter Moor-PV ist es, die­se CO₂-Spei­cher zu erhal­ten und gleich­zei­tig kli­ma­freund­li­che Ener­gie zu erzeu­gen.

Warum gelten Moore als besonders schützenswert?

Moo­re spei­chern etwa dop­pelt so viel Koh­len­stoff wie alle Wäl­der der Erde zusam­men – trotz ihrer gerin­gen glo­ba­len Flä­chen­aus­deh­nung. Wer­den Moo­re jedoch ent­wäs­sert, wie es oft zur land­wirt­schaft­li­chen Nut­zung geschieht, wird der gespei­cher­te Koh­len­stoff in Form von CO₂ frei­ge­setzt. Des­halb ver­folgt der Natur­schutz seit Jah­ren das Ziel, Moo­re wie­der zu vernäs­sen, also mit Was­ser zu sät­ti­gen, um die CO₂-Emis­sio­nen zu stop­pen. Gleich­zei­tig fal­len die­se Flä­chen dann häu­fig für her­kömm­li­che land­wirt­schaft­li­che Nut­zung weg – und hier setzt die Idee von Moor-PV an.

Welche Vorteile und Herausforderungen bringt Moor-PV mit sich?

Ein Vor­teil von PV-Anla­gen auf wie­der­vernäss­ten Moo­ren ist, dass sie eine Nut­zung der Flä­che ermög­li­chen, ohne das Öko­sys­tem durch Tro­cken­le­gung zu schä­di­gen. Mit­hil­fe spe­zi­el­ler Gestel­le oder Schwimm­kon­struk­tio­nen kön­nen die Solar­mo­du­le so instal­liert wer­den, dass sie die dar­un­ter­lie­gen­den sen­si­blen Böden nicht beein­träch­ti­gen. Gleich­zei­tig ent­steht eine dop­pel­te Kli­ma­wir­kung: Durch die Rena­tu­rie­rung wird CO₂ gespei­chert, durch die Solar­strom­pro­duk­ti­on fos­si­le Ener­gien ersetzt.

Zu den Her­aus­for­de­run­gen zäh­len aller­dings hohe tech­ni­sche Anfor­de­run­gen: Die feuch­ten, wei­chen Böden erschwe­ren die Instal­la­ti­on, und es müs­sen Lösun­gen gefun­den wer­den, die Flo­ra und Fau­na mög­lichst wenig stö­ren. Auch recht­li­che Fra­gen – etwa zum Natur­schutz und zur Raum­pla­nung – müs­sen geklärt sein. Moor-PV-Pro­jek­te erfor­dern daher eine enge Abstim­mung zwi­schen Ener­gie­pla­nung, Natur­schutz und regio­na­ler Ent­wick­lung.

Wie sieht die Zukunft von Moor-PV aus?

Moor-PV gilt als inno­va­ti­ver Ansatz für die Flä­chen­nut­zung im Rah­men der Ener­gie­wen­de. Pilot­pro­jek­te in Deutsch­land und Euro­pa zei­gen, dass eine sol­che Dop­pel­nut­zung tech­nisch umsetz­bar ist. Wich­tig ist, dass öko­lo­gi­sche Stan­dards ein­ge­hal­ten und Moor­land­schaf­ten lang­fris­tig geschützt wer­den. Bei guter Pla­nung kann Moor-PV also einen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma- und Natur­schutz leis­ten.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom 

23.04.2025: Moor­Power: Nach­hal­ti­ge und inno­va­ti­ve Pho­to­vol­ta­ik-Lösun­gen für wie­der­vernäss­te Moor­bö­den
22.02.2024: Moor-PV: Pho­to­vol­ta­ik auf wie­der­vernäss­ten Moor-Böden

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden