Was ist ein Mikro-Wechselrichter und wann lohnt er sich?
Mikro-Wechselrichter werden direkt an einzelnen Solarmodulen installiert und wandeln deren Gleichstrom unabhängig voneinander in Wechselstrom um. Diese Technik ist besonders vorteilhaft, wenn Module verschattet sind oder unterschiedlich ausgerichtet werden, denn die Leistung eines Moduls beeinflusst nicht die anderen. Mikro-Wechselrichter maximieren so die Energieerträge und ermöglichen eine flexible Erweiterung von Anlagen, selbst auf kleinen Dächern oder Balkonen.
Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Mikro-Wechselrichter?
Modulwechselrichter — Der Name verdeutlicht, dass der Wechselrichter pro Modul arbeitet, im Gegensatz zu zentralen oder String-Wechselrichtern.
Wie funktioniert ein Mikro-Wechselrichter?
Jedes Solarmodul verfügt über einen eigenen Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und direkt ins Hausnetz oder zur Einspeisung ins öffentliche Netz leitet. Dadurch kann jedes Modul optimal betrieben werden, unabhängig von Verschattung oder Ausrichtung der Nachbarmodule.
Wo werden Mikro-Wechselrichter typischerweise eingesetzt?
Sie sind ideal für Balkonkraftwerke, kleine Dächer, Teilverschattung oder Dächer mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Auch modulweise nachrüstbare Anlagen profitieren von dieser Technik.
Welche Vorteile bietet ein Mikro-Wechselrichter?
- Maximiert Energieerträge bei Verschattung
- Ermöglicht flexible Modulplatzierung
- Einfache Erweiterung der Anlage
Welche Grenzen oder Einschränkungen gibt es?
- Höhere Kosten pro Modul im Vergleich zu String- oder Zentral-Wechselrichtern
- Installation auf jedem Modul erforderlich
- Für sehr große Anlagen oft unpraktisch
Für wen lohnt sich ein Mikro-Wechselrichter?
Besonders geeignet für kleine Anlagen, Balkone, unregelmäßige Dachflächen oder Gebäude, bei denen Verschattung ein Problem sein könnte.
Welche Beispielanlagen und Größenordnungen gibt es?
- 1–5 Module für Balkon oder kleines Dach
- 0,3–2 kWp
Fazit
Mikro-Wechselrichter bieten eine hohe Effizienz und Leistungsoptimierung für Photovoltaikanlagen, insbesondere in Umgebungen mit häufigen Verschattungen oder bei Systemen, die häufig erweitert werden. Sie ermöglichen eine detaillierte Überwachung und sorgen für eine verbesserte Leistung jedes einzelnen Solarmoduls. Die höheren Anfangskosten können durch eine längere Lebensdauer und eine höhere Gesamtertragsleistung ausgeglichen werden. Besonders bei Reihenschaltungen oder Parallelschaltungen von Solarmodulen bieten Mikro-Wechselrichter eine hervorragende Möglichkeit, die Gesamtleistung der PV-Anlage zu maximieren.
Siehe auch unsere Übersicht zum Thema Wechselrichter
_____________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!