PV-Navi-ABC:

Mikro-Wechselrichter

Was ist ein Mikro-Wechselrichter und wann lohnt er sich?

Mikro-Wech­sel­rich­ter wer­den direkt an ein­zel­nen Solar­mo­du­len instal­liert und wan­deln deren Gleich­strom unab­hän­gig von­ein­an­der in Wech­sel­strom um. Die­se Tech­nik ist beson­ders vor­teil­haft, wenn Modu­le ver­schat­tet sind oder unter­schied­lich aus­ge­rich­tet wer­den, denn die Leis­tung eines Moduls beein­flusst nicht die ande­ren. Mikro-Wech­sel­rich­ter maxi­mie­ren so die Ener­gie­er­trä­ge und ermög­li­chen eine fle­xi­ble Erwei­te­rung von Anla­gen, selbst auf klei­nen Dächern oder Bal­ko­nen.

 

Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Mikro-Wechselrichter?

Modul­wech­sel­rich­ter — Der Name ver­deut­licht, dass der Wech­sel­rich­ter pro Modul arbei­tet, im Gegen­satz zu zen­tra­len oder String-Wech­sel­rich­tern.

 

Wie funktioniert ein Mikro-Wechselrichter?

Jedes Solar­mo­dul ver­fügt über einen eige­nen Wech­sel­rich­ter, der den Gleich­strom in Wech­sel­strom umwan­delt und direkt ins Haus­netz oder zur Ein­spei­sung ins öffent­li­che Netz lei­tet. Dadurch kann jedes Modul opti­mal betrie­ben wer­den, unab­hän­gig von Ver­schat­tung oder Aus­rich­tung der Nach­bar­mo­du­le.

 

Wo werden Mikro-Wechselrichter typischerweise eingesetzt?

Sie sind ide­al für Bal­kon­kraft­wer­ke, klei­ne Dächer, Teil­ver­schat­tung oder Dächer mit unter­schied­li­chen Aus­rich­tun­gen. Auch modul­wei­se nach­rüst­ba­re Anla­gen pro­fi­tie­ren von die­ser Tech­nik.

 

Welche Vorteile bietet ein Mikro-Wechselrichter?
  • Maxi­miert Ener­gie­er­trä­ge bei Ver­schat­tung
  • Ermög­licht fle­xi­ble Modul­plat­zie­rung
  • Ein­fa­che Erwei­te­rung der Anla­ge

 

Welche Grenzen oder Einschränkungen gibt es?
  • Höhe­re Kos­ten pro Modul im Ver­gleich zu String- oder Zen­tral-Wech­sel­rich­tern
  • Instal­la­ti­on auf jedem Modul erfor­der­lich
  • Für sehr gro­ße Anla­gen oft unprak­tisch

 

Für wen lohnt sich ein Mikro-Wechselrichter?

Beson­ders geeig­net für klei­ne Anla­gen, Bal­ko­ne, unre­gel­mä­ßi­ge Dach­flä­chen oder Gebäu­de, bei denen Ver­schat­tung ein Pro­blem sein könn­te.

 

Welche Beispielanlagen und Größenordnungen gibt es?
  • 1–5 Modu­le für Bal­kon oder klei­nes Dach
  • 0,3–2 kWp

 

Fazit

Mikro-Wech­sel­rich­ter bie­ten eine hohe Effi­zi­enz und Leis­tungs­op­ti­mie­rung für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, ins­be­son­de­re in Umge­bun­gen mit häu­fi­gen Ver­schat­tun­gen oder bei Sys­te­men, die häu­fig erwei­tert wer­den. Sie ermög­li­chen eine detail­lier­te Über­wa­chung und sor­gen für eine ver­bes­ser­te Leis­tung jedes ein­zel­nen Solar­mo­duls. Die höhe­ren Anfangs­kos­ten kön­nen durch eine län­ge­re Lebens­dau­er und eine höhe­re Gesamt­ertrags­leis­tung aus­ge­gli­chen wer­den. Beson­ders bei Rei­hen­schal­tun­gen oder Par­al­lel­schal­tun­gen von Solar­mo­du­len bie­ten Mikro-Wech­sel­rich­ter eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, die Gesamt­leis­tung der PV-Anla­ge zu maxi­mie­ren.

 

Sie­he auch unse­re Über­sicht zum The­ma Wech­sel­rich­ter

_____________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden