PV-Navi-ABC:

Lug und Betrug

Auf dem Bild steht „Lug und Betrug“. Damit wird auf unseriöse Anbieter oder falsche Versprechungen im Bereich Photovoltaik und Energiewende hingewiesen, die Verbraucher täuschen oder finanzielle Nachteile verursachen können.

Was gibt es für Lug und Betrug im Bereich der Photovoltaik?

Betrug und unlau­te­re Prak­ti­ken sind lei­der auch im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik (PV) kei­ne Sel­ten­heit. Die­se kön­nen die Effi­zi­enz und Sicher­heit von PV-Anla­gen beein­träch­ti­gen und zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Ver­lus­ten füh­ren. Es gibt ver­schie­de­ne For­men von betrü­ge­ri­schen Hand­lun­gen, die sowohl Ver­brau­cher als auch Unter­neh­men betref­fen kön­nen. Die wich­tigs­ten sind die Fäl­schung von Kom­po­nen­ten, irre­füh­ren­de Wer­bung, Sub­ven­ti­ons­be­trug sowie die Nicht­er­fül­lung von Garan­tien und Ser­vice­ver­trä­gen.

 

Welche Arten von Betrug und unlauteren Praktiken gibt es in der Photovoltaik?

1. Qua­li­täts­män­gel und Fäl­schun­gen
Eine der häu­figs­ten betrü­ge­ri­schen Prak­ti­ken ist der Ver­kauf min­der­wer­ti­ger oder gefälsch­ter PV-Kom­po­nen­ten. Anbie­ter könn­ten Solar­mo­du­le oder Wech­sel­rich­ter anbie­ten, die nicht den ver­spro­che­nen Stan­dards ent­spre­chen. Die­se min­der­wer­ti­gen Pro­duk­te kön­nen zu einer gerin­ge­ren Leis­tung, Sicher­heits­ri­si­ken und einer ver­kürz­ten Lebens­dau­er der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge füh­ren. In sol­chen Fäl­len ist es beson­ders wich­tig, die Her­kunft und Qua­li­tät der Kom­po­nen­ten genau zu prü­fen, bevor man eine Anla­ge erwirbt.

2. Irre­füh­ren­de Wer­bung
Ein wei­te­res Pro­blem sind über­trie­be­ne oder fal­sche Ver­spre­chun­gen in der Wer­bung. Man­che Anbie­ter locken poten­zi­el­le Kun­den mit unrea­lis­ti­schen Aus­sa­gen über die Leis­tung und Ren­ta­bi­li­tät von PV-Anla­gen. In eini­gen Fäl­len wird behaup­tet, dass die Inves­ti­ti­on in Solar­ener­gie viel schnel­ler ren­ta­bel wird, als es unter rea­lis­ti­schen Bedin­gun­gen der Fall ist. Dies kann zu Ent­täu­schun­gen und finan­zi­el­len Ver­lus­ten füh­ren, wenn die tat­säch­li­che Leis­tung der Anla­ge hin­ter den Ver­spre­chun­gen zurück­bleibt.

3. Sub­ven­ti­ons­be­trug
In Deutsch­land gibt es zahl­rei­che staat­li­che För­de­run­gen und Sub­ven­tio­nen für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen. Eini­ge Betrü­ger ver­su­chen jedoch, durch fal­sche Anga­ben zu den tech­ni­schen Daten der Anla­ge (wie der instal­lier­ten Kapa­zi­tät) unbe­rech­tigt Sub­ven­tio­nen oder För­der­mit­tel zu erhal­ten. Sol­che Prak­ti­ken kön­nen dazu füh­ren, dass die Inte­gri­tät des gesam­ten För­der­pro­gramms gefähr­det wird, und die betrof­fe­nen För­der­gel­der nicht im Sin­ne des Umwelt­schut­zes und der erneu­er­ba­ren Ener­gien ein­ge­setzt wer­den.

4. Nicht­er­fül­lung von Garan­tien und Ser­vice­ver­trä­gen
Vie­le Anbie­ter geben groß­zü­gi­ge Garan­tien auf ihre PV-Anla­gen. In der Pra­xis kommt es jedoch vor, dass die­se Garan­tien nicht ein­ge­hal­ten wer­den, oder dass nach dem Ver­kauf kein adäqua­ter Kun­den­ser­vice zur Ver­fü­gung steht. Wenn Pro­ble­me mit der Anla­ge auf­tre­ten, kön­nen sich eini­ge Anbie­ter wei­gern, Repa­ra­tu­ren durch­zu­füh­ren oder Ersatz­tei­le bereit­zu­stel­len. Dies führt zu Frus­tra­ti­on und mög­li­chen Zusatz­kos­ten für den Kun­den.

 

Wie kann man sich vor Betrug und unlauteren Praktiken schützen?

Es gibt meh­re­re Maß­nah­men, die Ver­brau­cher ergrei­fen kön­nen, um sich vor Betrug zu schüt­zen:

  • Gründ­li­che Recher­che: Vor der Inves­ti­ti­on soll­te man sich über den Anbie­ter, die ange­bo­te­nen Pro­duk­te und die Erfah­run­gen ande­rer Kun­den infor­mie­ren.
  • Seriö­se Anbie­ter wäh­len: Ach­ten Sie dar­auf, dass die Anbie­ter zer­ti­fi­ziert sind und posi­ti­ve Bewer­tun­gen auf­wei­sen.
  • Ver­trä­ge sorg­fäl­tig prü­fen: Ach­ten Sie dar­auf, dass alle Anga­ben im Ver­trag kor­rekt sind und kei­ne ver­steck­ten Kos­ten oder unan­ge­mes­se­ne Klau­seln ent­hal­ten sind.
  • Exper­ten­rat ein­ho­len: Im Zwei­fels­fall kann es sinn­voll sein, einen Fach­mann zu Rate zu zie­hen, ins­be­son­de­re bei grö­ße­ren Inves­ti­tio­nen.
  • Auf ver­däch­ti­ge Ver­hal­tens­wei­sen ach­ten: Sei­en Sie miss­trau­isch bei zu guten Ange­bo­ten und bei Unter­neh­men, die nicht trans­pa­rent oder pro­fes­sio­nell erschei­nen.

 

Verwandte Begriffe:
  • Fäl­schung von PV-Kom­po­nen­ten
  • Solar­för­de­run­gen und Sub­ven­tio­nen
  • Garan­tien und Ser­vice­ver­trä­ge

 

Gute Unt­ger­stüt­zung fin­det man immer bei der Ver­brau­cher­zen­tra­le

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

06.05.2024: Fern­seh­tipp: SWR Markt­check deckt auf – Schwar­ze Scha­fe beim gro­ßen Geschäft mit Solar­an­la­gen
21.01.2024: Immer mehr Abzo­cke mit Solar­an­la­gen — auch in Rhein­land Pfalz

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden