PV-Navi-ABC:

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien beim Photovoltaikausbau

Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien sind die der­zeit domi­nie­ren­de Spei­cher­tech­no­lo­gie für den Haus­ge­brauch, aber auch für indus­tri­el­le Anwen­dun­gen. Sie spei­chern elek­tri­sche Ener­gie elek­tro­che­misch und geben sie bei Bedarf wie­der ab. Auf­grund ihrer hohen Ener­gie­dich­te, lan­gen Lebens­dau­er und Fle­xi­bi­li­tät sind sie beson­ders für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen geeig­net, sowohl im pri­va­ten Haus­halt als auch in gro­ßem Maß­stab für con­tai­ne­ri­sier­te Spei­cher­lö­sun­gen.

 

Funktionsweise

Eine Lithi­um-Ionen-Bat­te­rie besteht aus einer Anode, Katho­de, Elek­tro­lyt und Sepa­ra­tor. Beim Laden wan­dern Lithi­um-Ionen von der Katho­de zur Anode, beim Ent­la­den zurück. Ein Bat­te­rie-Manage­ment-Sys­tem (BMS) über­wacht Span­nung, Strom, Tem­pe­ra­tur und Lade­zu­stand jeder Zel­le, sorgt für Sicher­heit und opti­miert die Lebens­dau­er der Bat­te­rie.

 

Vorteile
  • Hohe Ener­gie­dich­te bei kom­pak­ter Bau­wei­se
  • Lan­ge Lebens­dau­er und vie­le Lade­zy­klen
  • Gerin­ges Gewicht und platz­spa­rend
  • Geeig­net für modu­la­re Sys­te­me und fle­xi­ble Anwen­dun­gen

 

Nachteile
  • Höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten im Ver­gleich zu Blei-Säu­re-Bat­te­rien
  • Emp­find­lich gegen­über extre­men Tem­pe­ra­tu­ren
  • Sicher­heits­ri­si­ken bei Beschä­di­gung oder Fehl­be­trieb

 

Einsatzbereiche
  • Pri­va­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen zur Eigen­ver­brauchs­op­ti­mie­rung
  • Con­tai­ne­ri­sier­te Groß­spei­cher in Solar- und Wind­parks
  • Indus­trie­an­wen­dun­gen mit Bedarf an Last­spit­zen­ma­nage­ment und Netz­un­ter­stüt­zung
  • Netz­dienst­leis­tun­gen wie Fre­quenz­hal­tung oder Peak-Shaving

 

Marktbedeutung

Im pri­va­ten Bereich domi­nie­ren Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien mit einem Markt­an­teil von etwa 95–99 % aller neu instal­lier­ten Heim­spei­cher. Im indus­tri­el­len Bereich sind sie das Herz der con­tai­ne­ri­sier­ten Groß­bat­te­rien (BESS) und spie­len eine zen­tra­le Rol­le bei der Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gien in die Strom­net­ze.

 

Kurz gesagt

Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien sind fle­xi­bel, leis­tungs­stark und der­zeit die Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für Ener­gie­spei­cher im klei­nen wie im gro­ßen Maß­stab. Sie opti­mie­ren die Nut­zung von Solar­strom, sta­bi­li­sie­ren Net­ze und ermög­li­chen eine effi­zi­en­te Zwi­schen­spei­che­rung erneu­er­ba­rer Ener­gie.

 

Sie­he Spei­cher für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

___________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden