Lithium-Ionen-Batterien beim Photovoltaikausbau
Lithium-Ionen-Batterien sind die derzeit dominierende Speichertechnologie für den Hausgebrauch, aber auch für industrielle Anwendungen. Sie speichern elektrische Energie elektrochemisch und geben sie bei Bedarf wieder ab. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und Flexibilität sind sie besonders für Photovoltaikanlagen geeignet, sowohl im privaten Haushalt als auch in großem Maßstab für containerisierte Speicherlösungen.
Funktionsweise
Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht aus einer Anode, Kathode, Elektrolyt und Separator. Beim Laden wandern Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode, beim Entladen zurück. Ein Batterie-Management-System (BMS) überwacht Spannung, Strom, Temperatur und Ladezustand jeder Zelle, sorgt für Sicherheit und optimiert die Lebensdauer der Batterie.
Vorteile
- Hohe Energiedichte bei kompakter Bauweise
- Lange Lebensdauer und viele Ladezyklen
- Geringes Gewicht und platzsparend
- Geeignet für modulare Systeme und flexible Anwendungen
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien
- Empfindlich gegenüber extremen Temperaturen
- Sicherheitsrisiken bei Beschädigung oder Fehlbetrieb
Einsatzbereiche
- Private Photovoltaikanlagen zur Eigenverbrauchsoptimierung
- Containerisierte Großspeicher in Solar- und Windparks
- Industrieanwendungen mit Bedarf an Lastspitzenmanagement und Netzunterstützung
- Netzdienstleistungen wie Frequenzhaltung oder Peak-Shaving
Marktbedeutung
Im privaten Bereich dominieren Lithium-Ionen-Batterien mit einem Marktanteil von etwa 95–99 % aller neu installierten Heimspeicher. Im industriellen Bereich sind sie das Herz der containerisierten Großbatterien (BESS) und spielen eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze.
Kurz gesagt
Lithium-Ionen-Batterien sind flexibel, leistungsstark und derzeit die Schlüsseltechnologie für Energiespeicher im kleinen wie im großen Maßstab. Sie optimieren die Nutzung von Solarstrom, stabilisieren Netze und ermöglichen eine effiziente Zwischenspeicherung erneuerbarer Energie.
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!