PV-Navi-ABC:

Lastenverteiler

Auf dem Bild steht „Lastenverteiler“. Damit ist ein technisches Gerät gemeint, das elektrische Energie zwischen verschiedenen Verbrauchern gleichmäßig verteilt und in Stromnetzen oder Photovoltaikanlagen genutzt wird.

Was ist ein Lastenverteiler?

Ein Las­ten­ver­tei­ler ist ein elek­tri­sches Gerät, das dazu dient, die Last (also den Strom) auf ver­schie­de­ne Ver­brau­cher zu ver­tei­len. In einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV) sorgt der Las­ten­ver­tei­ler dafür, dass die erzeug­te elek­tri­sche Ener­gie effi­zi­ent und sicher auf die ver­schie­de­nen Strom­krei­se im Gebäu­de oder der Anla­ge ver­teilt wird. Dies umfasst sowohl die Ver­tei­lung des Stroms für den Eigen­ver­brauch als auch für die Ein­spei­sung in das öffent­li­che Strom­netz.

 

Welche Funktionen erfüllt ein Lastenverteiler?

Der Las­ten­ver­tei­ler erfüllt meh­re­re wesent­li­che Auf­ga­ben inner­halb eines elek­tri­schen Sys­tems:

  1. Ver­tei­lung der Ener­gie: Er sorgt dafür, dass der erzeug­te Strom aus der PV-Anla­ge gleich­mä­ßig an ver­schie­de­ne Strom­krei­se oder Ver­brau­cher ver­teilt wird, wie etwa Haus­halts­ge­rä­te, Beleuch­tung oder Heiz­sys­te­me.
  2. Absi­che­rung: Der Las­ten­ver­tei­ler ent­hält häu­fig Siche­run­gen oder Leis­tungs­schal­ter, die die ein­zel­nen Strom­krei­se vor Über­las­tun­gen und Kurz­schlüs­sen schüt­zen. Dies erhöht die Sicher­heit der gesam­ten Anla­ge.
  3. Steue­rung der Strom­ver­sor­gung: In moder­nen PV-Anla­gen kann der Las­ten­ver­tei­ler auch mit intel­li­gen­ten Steue­run­gen aus­ge­stat­tet sein, die den Ener­gie­fluss je nach Bedarf opti­mie­ren – zum Bei­spiel die Prio­ri­sie­rung des Eigen­ver­brauchs oder die Ein­spei­sung von über­schüs­si­gem Strom ins Netz.
  4. Inte­gra­ti­on von Not­strom­sys­te­men: Bei PV-Anla­gen mit Not­strom­ver­sor­gung sorgt der Las­ten­ver­tei­ler dafür, dass die rich­ti­gen Gerä­te wäh­rend eines Strom­aus­falls wei­ter mit Strom ver­sorgt wer­den.

 

Warum ist ein Lastenverteiler wichtig in der Photovoltaik?

In einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge spielt der Las­ten­ver­tei­ler eine Schlüs­sel­rol­le, um die erzeug­te Solar­ener­gie effi­zi­ent zu nut­zen und die ver­schie­de­nen Strom­krei­se des Hau­ses oder Betriebs sicher zu ver­sor­gen. Beson­ders bei grö­ße­ren PV-Anla­gen und in Gebäu­den mit unter­schied­li­chen Strom­ver­brau­chern ist der Las­ten­ver­tei­ler wich­tig, um eine gleich­mä­ßi­ge und siche­re Strom­ver­tei­lung zu gewähr­leis­ten. Gleich­zei­tig sorgt er für die Sicher­heit der gesam­ten Elek­tro­in­stal­la­ti­on, indem er vor Über­las­tung und Kurz­schlüs­sen schützt.

 

Was sind die Komponenten eines Lastenverteilers?

Ein typi­scher Las­ten­ver­tei­ler besteht aus meh­re­ren wich­ti­gen Kom­po­nen­ten:

  • Siche­run­gen und Schutz­schal­ter: Die­se ver­hin­dern, dass die Strom­krei­se über­las­tet wer­den oder bei Kurz­schlüs­sen Scha­den neh­men.
  • Leis­tungs­zäh­ler: In vie­len Fäl­len misst der Las­ten­ver­tei­ler auch den Strom­ver­brauch in ver­schie­de­nen Berei­chen und ermög­licht eine Über­wa­chung des Eigen­ver­brauchs.
  • Auto­ma­ti­sche Steue­rungs­ein­hei­ten: In fort­ge­schrit­te­nen PV-Sys­te­men kön­nen Las­ten­ver­tei­ler auch mit Smart-Tech­no­lo­gien aus­ge­stat­tet sein, die auto­ma­tisch den Strom­ver­brauch opti­mie­ren oder über­schüs­si­ge Ener­gie ins Netz ein­spei­sen.
  • Wech­sel­rich­ter: Wenn die PV-Anla­ge nicht nur Strom für den Eigen­ver­brauch lie­fert, son­dern auch ins öffent­li­che Netz ein­speist, muss der Las­ten­ver­tei­ler die Ener­gie ent­spre­chend steu­ern und den Wech­sel­rich­ter inte­grie­ren.
Wann muss ein Lastenverteiler in einer Photovoltaikanlage eingebaut werden?

Ein Las­ten­ver­tei­ler ist in der Regel dann erfor­der­lich, wenn meh­re­re Strom­krei­se in einem Gebäu­de oder einer Anla­ge ver­sorgt wer­den sol­len. Bei gro­ßen PV-Anla­gen, die Strom in meh­re­re Berei­che des Hau­ses oder in ein gewerb­li­ches Gebäu­de lie­fern, ist der Las­ten­ver­tei­ler ein unver­zicht­ba­res Bau­teil. Zudem ist er wich­tig, um die erzeug­te Solar­ener­gie zu steu­ern und abzu­si­chern.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Elek­tro­in­stal­la­ti­on

___________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden