PV-Navi-ABC:

Inverter

Was ist ein Inverter und wofür wird er eingesetzt?

Der Begriff „Inver­ter“ ist die eng­li­sche Bezeich­nung für Wech­sel­rich­ter und umfasst alle Typen, von Mikro- bis Hybrid- und Insel­wech­sel­rich­tern. In der Pra­xis bezeich­net er das Gerät, das Gleich­strom aus Solar­mo­du­len in Wech­sel­strom umwan­delt, unab­hän­gig von Grö­ße oder Ein­satz­be­reich. Inver­ter sind in allen PV-Anla­gen unver­zicht­bar und sor­gen dafür, dass der erzeug­te Strom nutz­bar wird – sei es für das Haus­netz, die Ein­spei­sung ins öffent­li­che Netz oder die Bat­te­rie­nut­zung.

 

Wie funktioniert ein Inverter?

Ein Inver­ter wan­delt Gleich­strom in Wech­sel­strom um und syn­chro­ni­siert sich bei Netz­an­schluss auto­ma­tisch mit der Netz­span­nung. Abhän­gig vom Typ kann er auch für Bat­te­rie­spei­cher ein­ge­setzt wer­den und über­wacht die Strom­flüs­se in die ein­zel­nen Ver­brau­cher­be­rei­che.

 

Wo werden Inverter typischerweise eingesetzt?

Inver­ter kom­men in nahe­zu allen PV-Anla­gen zum Ein­satz – vom klei­nen Bal­kon­mo­dul über Ein­fa­mi­li­en­häu­ser bis hin zu gro­ßen Solar­parks. Sie bil­den die zen­tra­le Schnitt­stel­le zwi­schen PV-Modu­len, Haus­netz und ggf. Spei­cher.

 

Welche Vorteile bietet ein Inverter?
  • Uni­ver­sel­ler Begriff für alle Wech­sel­rich­ter­ty­pen
  • Fle­xi­bel ein­setz­bar für ver­schie­de­ne Anla­gen
  • Unver­zicht­bar für die Umwand­lung von Gleich­strom in Wech­sel­strom

 

Welche Grenzen oder Einschränkungen gibt es?
  • Der Begriff allein gibt kei­ne Aus­kunft über Grö­ße, Leis­tung oder Spei­cher­fä­hig­keit
  • Tech­ni­sche Details müs­sen je nach Ein­satz­typ geprüft wer­den

 

Für wen lohnt sich ein Inverter?

Jeder PV-Anla­gen­be­sit­zer benö­tigt einen Inver­ter, da ohne ihn der erzeug­te Gleich­strom nicht nutz­bar ist. Die Aus­wahl des pas­sen­den Typs hängt von der Anla­gen­art, Grö­ße und even­tu­ell vor­han­de­nen Bat­te­rien ab.

 

Welche Beispielanlagen und Größenordnungen gibt es?
  • Klei­ne Bal­kon­mo­du­le: 0,3–1 kWp
  • Ein­fa­mi­li­en­häu­ser: 3–15 kWp
  • Gewer­be- und Solar­parks: 20 kWp bis meh­re­re MWp

 

Sie­he auch unse­re Über­sicht zum The­ma Wech­sel­rich­ter

________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden