Was sind Heliostaten?
Heliostaten sind mechanische Vorrichtungen mit Spiegeln, die das Sonnenlicht kontinuierlich auf einen festen Punkt lenken – meist auf einen Turm oder eine Empfangseinheit. Sie folgen automatisch dem Sonnenstand, um die Sonnenstrahlung möglichst effizient zu konzentrieren. So entsteht an einem definierten Punkt hohe Wärme, die vor allem in solarthermischen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt wird.
Wie funktionieren Heliostaten?
Ein Heliostat besteht in der Regel aus einem computergesteuerten Spiegel, der so ausgerichtet wird, dass er das Sonnenlicht den ganzen Tag über exakt auf das gewünschte Ziel reflektiert. Die präzise Steuerung erfolgt mithilfe von GPS-Daten, Sensoren oder astronomischen Berechnungen.
Können Heliostaten auch mit Photovoltaik kombiniert werden?
Ja – auch wenn sie hauptsächlich in solarthermischen Anlagen verwendet werden, können Heliostaten in speziellen Projekten dazu beitragen, die Lichtintensität auf PV-Module zu erhöhen. Dies kann zu einer effizienteren Stromproduktion führen. Im privaten oder kleinteiligen PV-Bereich sind sie jedoch bislang kaum verbreitet, da Aufwand und Nutzen oft nicht im Verhältnis stehen.
Sehen Sie auch unsere News
03.02.2024: Gigantischer Solarpark ist fertig: 12.000 Solarpilze ernten 1.700 GWh Strom
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!