PV-Navi-ABC:

Gewerbeanmeldung

Ist für den Betrieb einer PV-Anlage eine Gewerbeanmeldung notwendig?

Ob für den Betrieb einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anla­ge) eine Gewer­be­an­mel­dung erfor­der­lich ist, hängt davon ab, wie die PV-Anla­ge genutzt wird und ob mit ihr Ein­nah­men erzielt wer­den. Eine kla­re Abgren­zung gibt es zwi­schen pri­va­ter Nut­zung und gewerb­li­chem Betrieb. Bei spe­zi­el­len Bal­kon­kraft­wer­ken gel­ten in der Regel etwas ande­re Rege­lun­gen, die wir eben­falls im Detail betrach­ten.

Gewerbeanmeldung für größere PV-Anlagen

  1. Strom­ein­spei­sung und Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht:
    Wenn die erzeug­te Ener­gie durch eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ins öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist wird und dafür eine Ver­gü­tung gemäß dem Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz (EEG) oder ande­ren Rege­lun­gen gezahlt wird, han­delt es sich um eine gewerb­li­che Tätig­keit. In die­sem Fall ist eine Gewer­be­an­mel­dung erfor­der­lich, da die Absicht besteht, Gewinn zu erzie­len.

  2. Pri­va­te Nut­zung ohne Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht:
    Wird die erzeug­te Ener­gie aus­schließ­lich für den Eigen­ver­brauch genutzt, ohne Strom zu ver­kau­fen, ist in der Regel kei­ne Gewer­be­an­mel­dung not­wen­dig. Hier han­delt es sich um eine pri­va­te Nut­zung, die kei­ne gewerb­li­che Tätig­keit dar­stellt.

  3. Ver­pach­tung oder Ver­mie­tung:
    Wenn Grund­stü­cke oder Dächer zur Solar­strom­pro­duk­ti­on ver­pach­tet oder ver­mie­tet wer­den, ist dies eben­falls eine gewerb­li­che Tätig­keit und erfor­dert eine Gewer­be­an­mel­dung.

Gewerbeanmeldung für Balkonkraftwerke

Bal­kon­kraft­wer­ke sind klei­ne­re, oft für den Eigen­ver­brauch vor­ge­se­he­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, die in der Regel auf Bal­ko­nen oder klei­nen Flä­chen instal­liert wer­den. Die Leis­tung sol­cher Anla­gen liegt häu­fig unter 600 Watt und die erzeug­te Ener­gie wird nor­ma­ler­wei­se nicht in das öffent­li­che Netz ein­ge­speist, son­dern direkt im Haus­halt ver­braucht.

  1. Wenn kein Strom ins Netz ein­ge­speist wird:
    Wenn ein Bal­kon­kraft­werk aus­schließ­lich zur Eigen­ver­sor­gung genutzt wird, ohne Über­schüs­se ins Netz ein­zu­spei­sen, ist kei­ne Gewer­be­an­mel­dung erfor­der­lich. In die­sem Fall han­delt es sich um eine rein pri­va­te Nut­zung.

  2. Strom­ein­spei­sung ins Netz:
    Soll­te das Bal­kon­kraft­werk den­noch Strom ins Netz ein­spei­sen und eine Ver­gü­tung nach dem EEG oder einer ande­ren Rege­lung erhal­ten, wird es als gewerb­li­che Tätig­keit betrach­tet. In die­sem Fall ist eine Gewer­be­an­mel­dung not­wen­dig, auch wenn es sich um ein klei­nes Bal­kon­kraft­werk han­delt. Wich­tig ist hier die Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht – sobald Ein­nah­men durch die Ein­spei­sung erzielt wer­den, wird die PV-Anla­ge gewerb­lich betrie­ben.

Was ist bei der Gewerbeanmeldung zu beachten?

Wenn eine Gewer­be­an­mel­dung erfor­der­lich ist, müs­sen Betrei­ber einer PV-Anla­ge fol­gen­de Punk­te beach­ten:

  1. Ein­tra­gung ins Gewer­be­re­gis­ter:
    Die Anmel­dung erfolgt beim zustän­di­gen Gewer­be­amt oder Ord­nungs­amt. Der Betrei­ber gibt an, dass er eine gewerb­li­che PV-Anla­ge betreibt.

  2. Steu­er­li­che Regis­trie­rung beim Finanz­amt:
    Das Finanz­amt muss infor­miert wer­den, damit die steu­er­li­chen Pflich­ten kor­rekt erfüllt wer­den kön­nen. Es kön­nen Ein­kom­mens­steu­er und Umsatz­steu­er anfal­len, je nach Höhe der Ein­künf­te.

  3. Buch­füh­rungs­pflich­ten:
    Betrei­ber einer gewerb­li­chen PV-Anla­ge müs­sen in der Regel Buch­füh­rung füh­ren, um Ein­nah­men und Aus­ga­ben zu doku­men­tie­ren. Auch Steu­er­erklä­run­gen sind zu erstel­len.

  4. Klein­un­ter­neh­mer­re­ge­lung:
    Wenn die Ein­nah­men aus der PV-Anla­ge unter einer bestimm­ten Schwel­le (22.000 Euro im Jahr) lie­gen, kann der Betrei­ber die Klein­un­ter­neh­mer­re­ge­lung in Anspruch neh­men und muss kei­ne Umsatz­steu­er abfüh­ren.

Fazit

Für den Betrieb einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist eine Gewer­be­an­mel­dung erfor­der­lich, wenn die PV-Anla­ge Strom ins Netz ein­speist und eine Ver­gü­tung erzielt wird. Für Bal­kon­kraft­wer­ke, die aus­schließ­lich der Eigen­ver­sor­gung die­nen und kei­nen Strom ins Netz ein­spei­sen, ist in der Regel kei­ne Gewer­be­an­mel­dung not­wen­dig. Soll­te jedoch Strom ins Netz ein­ge­speist wer­den oder eine Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht bestehen, ist auch bei klei­nen PV-Anla­gen eine Gewer­be­an­mel­dung not­wen­dig.

Es ist rat­sam, die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu prü­fen und gege­be­nen­falls einen Steu­er­be­ra­ter oder Rechts­an­walt hin­zu­zu­zie­hen, um alle Anfor­de­run­gen kor­rekt zu erfül­len.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Steu­ern

 

Sehen Sie auch unse­re News vom
15.10.2024: Erleich­te­run­gen für Bal­kon­kraft­wer­ke: Boos­ter für erneu­er­ba­re Ener­gien
08.04.2024: Bun­des­netz­agen­tur ver­ein­facht die Regis­trie­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden