Was ist eine Freiflächenphotovoltaikanlage?
Eine Freiflächenanlage ist eine Photovoltaikanlage, die auf offenen Flächen, wie landwirtschaftlichen Nutzflächen oder ungenutztem Terrain, installiert wird – im Gegensatz zu Solaranlagen, die auf Dächern oder an Gebäuden montiert sind. Diese Art von PV-Anlage ist eine gängige Lösung, um größere Mengen Solarstrom zu erzeugen und kann in verschiedenen Varianten umgesetzt werden.
Welche Varianten gibt es bei Freiflächenanlagen?
Freiflächenanlagen werden entweder als starr montierte Anlagen oder als nachgeführte Systeme gebaut. Starr montierte Anlagen sind fixiert und bewegen sich nicht, während nachgeführte Systeme sich der Sonne nach ausrichten, um die Energiegewinnung zu optimieren. Nachgeführte Anlagen sind effizienter, da sie mehr Sonnenstrahlen einfangen, aber sie sind auch teurer in der Anschaffung und Wartung.
Welche rechtlichen Anforderungen gibt es für die Installation von Freiflächenanlagen?
Die Installation einer Freiflächen-PV-Anlage erfordert in der Regel die Zustimmung der lokalen Behörden. Der Bebauungsplan muss die Errichtung der Photovoltaikanlage an dem vorgesehenen Standort zulassen. In einigen Fällen kann eine Bebauungsplanänderung erforderlich sein, wenn der Standort für landwirtschaftliche oder andere Zwecke genutzt wird. Daher müssen Interessierte sicherstellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen erfüllt sind, bevor sie mit der Installation beginnen.
Wie hoch ist die Vergütung für Freiflächenanlagen?
Die Vergütung für die erzeugte Solarenergie ist bei Freiflächenanlagen im Vergleich zu den Anlagen auf Dächern geringer, da diese Art von PV-Anlagen oft größere Flächen beansprucht und damit höhere Investitionskosten verbunden sind. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird die Vergütung nur bis zu einer bestimmten maximalen Anlagenleistung gewährt, was bedeutet, dass sehr große Freiflächenanlagen ebenfalls eine Begrenzung in der Förderung erfahren können.
Freiflächenanlagen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Solarenergieproduktion in großem Maßstab zu steigern, insbesondere in Regionen mit ausreichenden ungenutzten Flächen. Jedoch müssen Entwickler die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen genau prüfen, um die Rentabilität ihrer Investition sicherzustellen.
Siehe auch Solarpark
Sehen Sie auch unsere News, z.B.:
23.03.2025: Solarpark Südeifel – Mit der Größe von etwa 60 Fußballfelder ist er einer der größten Solarparks Deutschlands
22.11.2024: Ausbau Freiflächen-Photovoltaik in NRW: Förderung wieder möglich
18.11.2024: Größte PV-Freiflächenanlage in Aschaffenburg produziert Strom für rund 600 Haushalte
15.09.2024: Photovoltaik-Freiflächenanlage ohne eigenen Kosten bei Grünenthal eingeweiht
07.09.2024: Freistaat bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an
06.09.2024: Kampagne „Freiflächen-Photovoltaik in NRW“
24.03.2024: Die Energiewende strahlt in Tübingen über alle (drei) Ohren
20.02.2024: E.ON Umfrage: Rund 70 Prozent bewerten Solarparks in Wohnortnähe und Ausbau Erneuerbarer positiv
17.02.2024: Neue Solarparks mit mehr als 76,3 MWp
01.02.2024: 122-Megawatt-Solarpark in Brandenburg
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!