Fakeshops bei Photovoltaikprodukten
Im Bereich Photovoltaik sollten Sie beim Online-Kauf vorsichtig sein. Fakeshops sind betrügerische Webseiten, die gefälschte, minderwertige oder gar nicht existierende PV-Produkte anbieten. Sie zielen darauf ab, Kundinnen und Kunden um ihr Geld zu bringen. Um finanziellen Verlusten vorzubeugen, sollten Sie typische Anzeichen kennen und prüfen, bevor Sie eine Bestellung tätigen.
Ungewöhnlich niedrige Preise
Wenn ein Angebot extrem günstig wirkt, ist Vorsicht geboten. Fakeshops locken oft mit Preisen, die weit unter dem marktüblichen Niveau liegen, um Käuferinnen und Käufer schnell zu einer Bestellung zu bewegen. Solche Angebote bedeuten nicht, dass es sich um ein besonders gutes Schnäppchen handelt, sondern dass die Produkte möglicherweise gefälscht, minderwertig oder gar nicht lieferbar sind. Vergleichen Sie daher die Preise mit dem üblichen Marktpreis, um solche Tricks frühzeitig zu erkennen.
Fehlende oder unvollständige Kontaktinformationen
Seriöse Anbieter verfügen über klar sichtbare Kontaktinformationen wie eine physische Adresse, Telefonnummer und E‑Mail-Adresse. Fehlen diese Angaben oder sind sie unvollständig, steigt das Risiko, dass Sie im Betrugsfall keine Möglichkeit haben, Ihr Geld zurückzufordern. Prüfen Sie daher unbedingt, ob die Adresse existiert und Telefonnummern oder E‑Mail-Adressen tatsächlich erreichbar sind.
Unsichere Zahlungsmethoden
Fakeshops setzen oft auf Zahlungen, die schwer nachverfolgbar sind, wie Überweisungen an ausländische Konten oder ungesicherte Direktzahlungen. Seriöse Anbieter bieten sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal oder Trusted Shops-Zahlungsdienste, die Käuferschutz bieten. Wenn ein Shop nur ungewöhnliche Zahlungsmethoden akzeptiert, riskieren Sie, Ihr Geld zu verlieren, ohne die Ware zu erhalten.
Fehlende oder gefälschte Kundenbewertungen
Bewertungen helfen, die Seriosität eines Shops einzuschätzen. Wenn Kundenbewertungen völlig fehlen, nur sehr positiv sind oder unpersönlich wirken, sollten Sie vorsichtig sein. Fakeshops generieren oft gefälschte Reviews, um Vertrauen zu erwecken. Achten Sie darauf, ob die Bewertungen glaubwürdig sind, realistische Erfahrungen enthalten und über verschiedene Plattformen hinweg konsistent erscheinen.
Ungewöhnliche URLs oder Schreibweisen
Betrügerische Webseiten imitieren häufig bekannte Marken, indem sie ähnliche Domains nutzen, Schreibfehler enthalten oder ungewöhnliche Sonderzeichen verwenden. Solche URLs wirken auf den ersten Blick seriös, können Sie jedoch in die Irre führen. Überprüfen Sie daher die Internetadresse genau und vergleichen Sie sie mit der offiziellen Website des Herstellers, um Fakeshops zu erkennen.
Am sichersten sind Sie, wenn Sie vor jedem Kauf recherchieren und nur bei etablierten, vertrauenswürdigen Händlern bestellen. So schützen Sie sich vor Betrug und stellen sicher, dass Ihre Photovoltaik-Produkte zuverlässig funktionieren.
Siehe auch: Lug und Betrug
_________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!