PV-Navi-ABC:

Europa

Welche Rolle spielt Europa in der Solarenergie?

Euro­pa zählt zu den welt­weit füh­ren­den Regio­nen im Bereich der Solar­ener­gie. Mit ambi­tio­nier­ten Kli­ma­zie­len, geziel­ter poli­ti­scher För­de­rung und star­kem Tech­no­lo­gie­fort­schritt treibt die Euro­päi­sche Uni­on (EU) den Aus­bau der Solar­strom­nut­zung kon­se­quent vor­an. Von son­ni­gen Mit­tel­meer­re­gio­nen bis zu inno­va­ti­ven Solar­pro­jek­ten in Mit­tel­eu­ro­pa: Der euro­päi­sche Markt zeigt, wie nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung erfolg­reich umge­setzt wer­den kann.

Welche politischen Ziele verfolgt Europa im Bereich Solarenergie?

Die EU hat sich im Rah­men des „Green Deal“ und wei­te­rer Kli­ma­plä­ne ver­pflich­tet, bis 2050 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Ein zen­tra­ler Bau­stein dabei ist der mas­si­ve Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien – allen vor­an der Pho­to­vol­ta­ik. Bis 2030 sol­len min­des­tens 42,5 % des EU-wei­ten End­ener­gie­ver­brauchs aus erneu­er­ba­ren Quel­len stam­men. Pro­gram­me wie REPowerEU för­dern den Aus­bau von Solar­an­la­gen auf Dächern, Gewer­be­flä­chen und Frei­flä­chen. Auch büro­kra­ti­sche Hür­den wur­den redu­ziert, um den Solar­aus­bau schnel­ler und effi­zi­en­ter zu gestal­ten.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es auf europäischer Ebene?

Neben natio­na­len För­de­run­gen ste­hen auch euro­päi­sche Pro­gram­me zur Ver­fü­gung, von denen auch deut­sche PV-Inter­es­sen­ten pro­fi­tie­ren kön­nen. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Mit­tel aus dem EU-Regio­nal­fonds oder dem Inno­va­ti­ons­fonds, die gezielt in kli­ma­freund­li­che Ener­gie­pro­jek­te flie­ßen. Die­se För­der­mit­tel unter­stüt­zen unter ande­rem den Bau neu­er Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, die Netz­in­te­gra­ti­on oder auch For­schungs­vor­ha­ben zur Wei­ter­ent­wick­lung von Solar­tech­no­lo­gie. Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt auf der Stär­kung der euro­päi­schen Solar­in­dus­trie: Der Auf­bau von Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten für Solar­mo­du­le, Wech­sel­rich­ter und ande­re PV-Kom­po­nen­ten wird aktiv geför­dert, um Euro­pa unab­hän­gi­ger von Impor­ten und glo­ba­len Lie­fer­ket­ten zu machen.

Warum ist Europa ein attraktiver Solarmarkt?

Neben den poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen bie­tet Euro­pa viel­fäl­ti­ge geo­gra­fi­sche und wirt­schaft­li­che Vor­tei­le für den Solar­sek­tor. Län­der wie Spa­ni­en, Ita­li­en oder Grie­chen­land ver­fü­gen über hohe Son­nen­ein­strah­lungs­wer­te, die eine beson­ders wirt­schaft­li­che Nut­zung von Pho­to­vol­ta­ik ermög­li­chen. In nörd­li­che­ren Län­dern wie Deutsch­land, den Nie­der­lan­den oder Däne­mark machen tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und Netz­sta­bi­li­tät den Solar­aus­bau attrak­tiv – auch trotz gerin­ge­rer Ein­strah­lung. Euro­pas gut ent­wi­ckel­te Infra­struk­tur, hohe Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft und wach­sen­des Bewusst­sein für Kli­ma­schutz schaf­fen ein sta­bi­les Umfeld für Unter­neh­men, Inves­to­ren und End­ver­brau­cher.

Welche Bedeutung hat Europa für die weltweite Energiewende?

Mit sei­nem star­ken Bin­nen­markt, tech­no­lo­gi­scher Füh­rungs­rol­le und regu­la­to­ri­schen Stan­dards setzt Euro­pa welt­weit Maß­stä­be für die Ener­gie­wen­de. Euro­päi­sche Her­stel­ler, Pro­jek­tie­rer und For­schungs­ein­rich­tun­gen prä­gen maß­geb­lich die Ent­wick­lung effi­zi­en­ter Solar­tech­no­lo­gien. Gleich­zei­tig zei­gen vie­le Län­der durch natio­na­le För­der­pro­gram­me und Bür­ger­be­tei­li­gungs­mo­del­le, wie der Umstieg auf erneu­er­ba­re Ener­gien sozi­al ver­träg­lich und wirt­schaft­lich erfolg­reich gestal­tet wer­den kann. Euro­pa ist somit nicht nur ein bedeu­ten­der Absatz­markt, son­dern auch ein Inno­va­ti­ons­trei­ber für Solar­ener­gie welt­weit.

 

Sie­he auch PV-Inter­na­tio­nal

Sehen Sie auch unse­re News vom 

20.04.2025: Die Kli­ma­po­li­tik der Ener­gie­wen­de trägt zur Sicher­heit in Euro­pa bei
15.03.2025: E‑Mobilität in Euro­pa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 end­gül­tig vor­bei
30.11.2024: Zusam­men­ar­beit euro­päi­scher Kom­mu­nen im Pro­jekt Ener­gie­wen­de Part­ner­stadt 
13.04.2024: Neue Chan­cen für Euro­pas Bat­te­rie­in­dus­trie: Tech­no­lo­gie-Trends und ‑Ent­wick­lun­gen 2024
20.12.2023: Ener­gie­wen­de: Auf­schwung für Euro­pas länd­li­che Regio­nen

 

Wei­te­re Infos auch auf der Sei­te der EU

sowie bei Solar­power-europ

und bei eurak­tiv

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden