Containerisierte Großbatterien, oft als BESS (Battery Energy Storage Systems) bezeichnet, sind modulare Batteriespeicher, die in standardisierten Containergrößen (z. B. 20–40 Fuß) installiert werden. Sie dienen der Speicherung großer Energiemengen und der Optimierung von Stromnetzen, insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windparks. Solche Systeme sind flexibel skalierbar und können sowohl für industrielle Anwendungen als auch für die Unterstützung der Energiewirtschaft eingesetzt werden.
Funktionsweise von Containerisierte Großbatterien
Die Batteriesysteme bestehen meist aus Lithium-Ionen-Zellen (vor allem LFP), einem Batterie-Management-System (BMS), Wechselrichtern und weiteren Schutz- und Kühlungseinrichtungen. Die Containerbauweise ermöglicht einfache Transportierbarkeit, modulare Erweiterbarkeit und standardisierte Installation. Die Batterien speichern überschüssigen Strom und geben ihn bei Bedarf ins Netz zurück, zum Beispiel zur Lastspitzenabdeckung, Frequenzhaltung oder für die Vermarktung am Energiemarkt.
Vorteile
- Große Speicherkapazitäten auf kleinem Raum durch modulare Containerbauweise
- Flexible Skalierbarkeit nach Leistungs- und Kapazitätsbedarf
- Unterstützt Netzstabilität und Integration erneuerbarer Energien
- Einfache Wartung dank standardisierter Module
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Energieverluste bei Umwandlung und Lagerung
- Kühl- und Sicherheitsinfrastruktur notwendig
Einsatzbereiche
- Solar- und Windparks
- Industriebetriebe mit hohem Energiebedarf
- Netzdienstleistungen wie Peak-Shaving, Frequenzhaltung und Engpassmanagement
- Energiehandel und Marktdienstleistungen
Marktbedeutung
Containerisierte Großbatterien sind heute ein Standard für große PV- und Windanlagen. Der Ausbau in Europa und weltweit wächst stark und gewinnt im Vergleich zu Heimspeichern an Marktanteil, da immer größere Energiemengen flexibel gespeichert und ins Netz zurückgespeist werden müssen.
Kurz gesagt
Im industriellen Maßstab prägen containerisierte Lithium-Batterien in Containerbauweise den Ausbau der Energiespeicherlandschaft. Sie ergänzen andere Technologien wie Redox-Flow‑, Wasserstoff‑, Druckluft- oder Pumpspeicher je nach Anforderung und bilden das Rückgrat für die Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze.
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!