PV-Navi-ABC:

Blitzschutz

Was ist Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen?

Blitz­schutz ist eine ent­schei­den­de Maß­nah­me beim Schutz von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (PV) vor den poten­zi­el­len Schä­den, die durch Blitz­ein­schlä­ge ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Da PV-Anla­gen eine Viel­zahl emp­find­li­cher elek­tri­scher Kom­po­nen­ten ent­hal­ten, ist es wich­tig, geeig­ne­te Schutz­maß­nah­men zu tref­fen, um Blitz­schä­den zu ver­mei­den und die Lang­le­big­keit der Anla­ge zu sichern.

Warum ist Blitzschutz wichtig für Photovoltaikanlagen?

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen sind auf­grund ihrer expo­nier­ten Posi­ti­on auf Dächern und Frei­flä­chen anfäl­lig für Blitz­schlä­ge. Ein Blitz kann nicht nur die PV-Modu­le beschä­di­gen, son­dern auch die gesam­te elek­tri­sche Infra­struk­tur des Hau­ses oder Betriebs stö­ren. Um sol­che Risi­ken zu mini­mie­ren, müs­sen Blitz­schutz­sys­te­me instal­liert wer­den, die in der Lage sind, Blitz­strö­me sicher abzu­lei­ten und somit die PV-Anla­ge und die rest­li­che Gebäu­de­instal­la­ti­on zu schüt­zen.

Welche Blitzschutzkomponenten sind für PV-Anlagen erforderlich?

Zu den wich­tigs­ten Kom­po­nen­ten des Blitz­schut­zes gehö­ren Blitz­ab­lei­ter, Erdungs­sys­te­me und Poten­ti­al­aus­gleich­sys­te­me. Blitz­ab­lei­ter sind in der Regel als Stan­gen oder spe­zi­el­le Ablei­ter auf den Mon­ta­ge­struk­tu­ren der PV-Anla­ge instal­liert und bie­ten einen siche­ren Weg, um Blitz­strö­me zur Erde abzu­lei­ten. Ein gut aus­ge­leg­tes Erdungs­sys­tem ist ent­schei­dend, um die Blit­z­ener­gie effi­zi­ent und sicher zu Boden zu füh­ren. Dies umfasst Erdungs­elek­tro­den und Erdungs­ka­bel, die so kon­zi­piert sind, dass sie eine nied­ri­ge Impe­danz zur Erde bie­ten.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Schutz­me­cha­nis­mus ist der Poten­ti­al­aus­gleich, bei dem metal­li­sche Tei­le wie Mon­ta­ge­struk­tu­ren, Rah­men und Lei­tungs­sys­te­me mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den, um Span­nungs­dif­fe­ren­zen aus­zu­glei­chen und Schä­den durch elek­tri­sche Über­span­nun­gen zu ver­hin­dern. Sur­ge Pro­tec­tion Devices (SPDs), also Über­span­nungs­schutz­ge­rä­te, wer­den in den elek­tri­schen Schalt­krei­sen ein­ge­setzt, um Kom­po­nen­ten vor Span­nungs­spit­zen, die durch Blit­ze oder ande­re Stö­run­gen ver­ur­sacht wer­den, zu schüt­zen.

Wie schützt man die Verkabelung und Wartung der PV-Anlage?

Die Ver­ka­be­lung inner­halb der PV-Anla­ge soll­te durch spe­zi­ell abge­schirm­te Kabel oder Rohr­lei­tun­gen vor Blitz­schä­den geschützt wer­den. Dar­über hin­aus ist es wich­tig, regel­mä­ßi­ge War­tungs- und Prüf­maß­nah­men durch­zu­füh­ren, um sicher­zu­stel­len, dass der Blitz­schutz ord­nungs­ge­mäß funk­tio­niert und der Schutz der Anla­ge kon­ti­nu­ier­lich gewähr­leis­tet bleibt.

Ein effek­ti­ver Blitz­schutz trägt nicht nur dazu bei, die PV-Anla­ge vor direk­ten Blitz­schlä­gen zu schüt­zen, son­dern ver­hin­dert auch die Über­tra­gung von Über­span­nun­gen in die rest­li­che elek­tri­sche Instal­la­ti­on des Gebäu­des.

Fazit: Blitzschutz als essentieller Bestandteil der PV-Anlage

Der Blitz­schutz ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil jeder Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, um sowohl die Anla­ge selbst als auch das gesam­te Gebäu­de vor den poten­zi­el­len Aus­wir­kun­gen eines Blitz­ein­schlags zu schüt­zen. Durch die ord­nungs­ge­mä­ße Instal­la­ti­on von Blitz­ab­lei­tern, Erdungs­sys­te­men, Poten­ti­al­aus­gleich und Über­span­nungs­schutz kann das Risi­ko von Schä­den mini­miert und die Betriebs­si­cher­heit der PV-Anla­ge erhöht wer­den.

 

Sie­he auch bei phoenixcontact.com: Blitz­schutz mit Gene­ra­tor­an­schluss­käs­ten für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

Zu PV Blitz­schutz sie­he auch VDE Ver­band der Elek­tro­tech­nik Elek­tro­nik Infor­ma­ti­ons­tech­nik e.V.
Hier kann man spe­zi­ell zum The­ma Blitz­schutz auch einen News­let­ter abbo­nie­ren

 

Sie­he auch Elek­to­in­stal­la­ti­on

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden