Blei-Säure-Batterien gehören zu den ältesten und bewährtesten Speichertechnologien für elektrische Energie. Sie kommen sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich zum Einsatz, wobei ihr Hauptvorteil in der erprobten Technik und vergleichsweise niedrigen Kosten liegt.
Funktionsweise von Blei-Säure-Batterie
Eine Blei-Säure-Batterie speichert elektrische Energie chemisch. Sie besteht aus Bleiplatten (positiv) und Bleidioxidplatten (negativ) in einer Elektrolytflüssigkeit aus Schwefelsäure. Beim Entladen reagieren die Platten mit dem Elektrolyten, es entsteht elektrischer Strom, den die Verbraucher nutzen können. Beim Laden wird der Prozess umgekehrt: Elektrischer Strom wandelt die chemische Energie wieder zurück in die Ausgangszustände der Platten.
Vorteile
- Kostengünstig
- Bewährte Technik
- Zuverlässig bei entsprechender Wartung
Nachteile
- Geringere Lebensdauer und Zyklenfestigkeit im Vergleich zu Lithium-Ionen
- Höherer Platzbedarf
- Schwerer und weniger energieeffizient
Blei-Säure-Batterien eignen sich besonders für kleinere PV-Anlagen, bei denen die Kosten im Vordergrund stehen und hohe Energiedichten nicht zwingend erforderlich sind. Sie finden sowohl als Heimspeicher als auch in Gewerbe- und Industrieanwendungen Verwendung, wobei industrielle Anlagen oft größere, robuste Systeme nutzen.
Obwohl Blei-Säure zu den ältesten und technisch bewährten Batterietypen gehört, liegt ihr Marktanteil bei neu installierten Heimspeichern bei unter 5 %. Grund dafür ist, dass moderne Lithium-Ionen-Batterien kompakter, langlebiger und effizienter sind, was sie für Privathaushalte attraktiver macht. Blei-Säure bleibt jedoch eine kostengünstige, zuverlässige Option, besonders wenn Platzbedarf und Energiedichte eine untergeordnete Rolle spielen.
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!