PV-Navi-ABC:

1x1 der PV-Anlage

Was gehört alles zum 1x1 der PV-Anlage?

Wel­che Bau­tei­le sind unver­zicht­bar für eine funk­tio­nie­ren­de Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge – und was ist ihre jewei­li­ge Auf­ga­be? Wer sich mit dem The­ma Solar­ener­gie beschäf­tigt, stößt schnell auf zahl­rei­che Begrif­fe rund um Auf­bau und Tech­nik. Um zu ver­ste­hen, wie eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge funk­tio­niert, lohnt sich ein genau­er Blick auf die wich­tigs­ten Bestand­tei­le und ihre Funk­ti­on im Gesamt­sys­tem. Denn nur wenn alle Kom­po­nen­ten opti­mal auf­ein­an­der abge­stimmt sind, arbei­tet die Anla­ge effi­zi­ent, sicher und wirt­schaft­lich.

Was leisten Photovoltaikmodule?

Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le bil­den das Herz­stück jeder PV-Anla­ge. Sie bestehen aus meh­re­ren Solar­zel­len, meist auf Sili­zi­um­ba­sis, die Son­nen­licht direkt in elek­tri­sche Ener­gie – Gleich­strom (DC) – umwan­deln. Die Leis­tung eines Moduls hängt dabei von sei­ner Zell­tech­no­lo­gie (z. B. mono­kris­tal­lin oder poly­kris­tal­lin), der Anzahl der Zel­len und der Qua­li­tät der Ver­ar­bei­tung ab. Durch eine opti­ma­le Plat­zie­rung und Aus­rich­tung zur Son­ne lässt sich der Ener­gie­er­trag erheb­lich stei­gern. Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind in ver­schie­de­nen Grö­ßen und Leis­tungs­klas­sen erhält­lich und bestim­men maß­geb­lich die Gesamt­leis­tung der Anla­ge.

Welche Rolle spielt der Wechselrichter?

Der Wech­sel­rich­ter ist für die Umwand­lung des erzeug­ten Gleich­stroms in netz­kom­pa­ti­blen Wech­sel­strom (AC) ver­ant­wort­lich, der im Haus­halt genutzt oder ins öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist wer­den kann. Zusätz­lich über­nimmt der Wech­sel­rich­ter wich­ti­ge Über­wa­chungs- und Steue­rungs­funk­tio­nen. Er passt sich lau­fend den aktu­el­len Leis­tungs­be­din­gun­gen der Solar­mo­du­le an und trägt damit wesent­lich zur Effi­zi­enz der gesam­ten Anla­ge bei. Moder­ne Gerä­te bie­ten zudem inte­grier­te Moni­to­ring-Funk­tio­nen, mit denen Nut­zer die Strom­pro­duk­ti­on und den Anla­gen­zu­stand bequem ver­fol­gen kön­nen.

Welche weiteren Komponenten sind wichtig?

Das Mon­ta­ge­sys­tem sorgt für eine siche­re Befes­ti­gung der Modu­le – ent­we­der auf dem Dach, an der Fas­sa­de oder auf einer Frei­flä­che. Es gewähr­leis­tet nicht nur Sta­bi­li­tät, son­dern auch eine mög­lichst opti­ma­le Aus­rich­tung zur Son­ne. Eben­so ent­schei­dend ist die fach­ge­rech­te Ver­ka­be­lung der Anla­ge. Sie stellt die Ver­bin­dung zwi­schen den Modu­len, dem Wech­sel­rich­ter, even­tu­ell vor­han­de­nen Strom­spei­chern und dem Haus­an­schluss her. Schutz­kom­po­nen­ten wie Siche­run­gen, Über­span­nungs­schutz und Feh­ler­strom­schutz­schal­ter sor­gen für die elek­tri­sche Sicher­heit und schüt­zen die Tech­nik vor Schä­den durch äuße­re Ein­flüs­se. Optio­nal ergän­zen Bat­te­rie­spei­cher und Moni­to­ring-Sys­te­me die Anla­ge, um den Eigen­ver­brauch zu erhö­hen und die Kon­trol­le über die Strom­erzeu­gung zu ver­bes­sern.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

20.04.2024: Die Sinn­haf­tig­keit einer Solar­an­la­ge: Eine nach­hal­ti­ge Inves­ti­ti­on in die Zukunft
15.04.2024: Son­ni­ge Aus­sich­ten: 10 Grün­de um auf Pho­to­vol­ta­ik zu setz­ten

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden