In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Westerwaldkreis
Der Westerwaldkreis fördert im Rahmen seiner kommunalen Energiewende vor allem Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien, darunter Photovoltaik-Anlagen. Die Förderprogramme konzentrieren sich auf private und gewerbliche Bauherren sowie kommunale Einrichtungen. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Kreisgebiet zu stärken und damit die regionale Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Dabei werden technische Beratungen, Investitionszuschüsse und teilweise die Begleitung bei der Projektplanung angeboten. Förderungen erfolgen überwiegend auf kommunaler Ebene oder in Zusammenarbeit mit regionalen Energieagenturen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Westerwaldkreis
Derzeit bieten einzelne Gemeinden im Westerwaldkreis Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern an. Beispielsweise gewähren Kommunen wie Montabaur und Hachenburg finanzielle Unterstützung für private Hausbesitzer, die eine Solaranlage installieren oder ihren Stromspeicher nachrüsten. Die Förderung umfasst meist einen Festbetrag pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) oder einen Zuschuss zum Batteriespeicher. Darüber hinaus unterstützt der Kreis Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote, die es Bürgerinnen und Bürgern erleichtern, den Weg zur eigenen Solarstromanlage zu finden.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Westerwaldkreis
In den vergangenen Jahren wurden im Westerwaldkreis mehrere kommunale und private Photovoltaik-Projekte gefördert. In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurde eine Solaroffensive gestartet, bei der mehrere öffentliche Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet wurden. Ebenso hat die Gemeinde Wallmerod durch kommunale Zuschüsse Bürgerinnen und Bürger motiviert, Solarstromanlagen zu errichten. In Montabaur wurde ein Pilotprojekt zur Kombination von Photovoltaik mit Batteriespeichern gefördert, das als Modell für private Haushalte dient. Diese Projekte zeigen den regionalen Einsatz für die Energiewende und den Fokus auf nachhaltige Energiegewinnung.
Auszeichnungen
Für den Westerwaldkreis liegen keine besonderen Auszeichnungen im Bereich der Energiewende oder Photovoltaik-Förderung vor, die überregional bekannt sind. Dennoch setzt der Kreis kontinuierlich Maßnahmen um, um seine Klimaziele zu erreichen und die Solarenergie zu stärken.
Warum Photovoltaik im Westerwaldkreis besonders sinnvoll ist
Der Westerwaldkreis, geprägt von bewaldeten Hügeln und ländlicher Idylle, verfügt über etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich. Diese klimatischen Bedingungen machen Photovoltaik hier besonders attraktiv. Neben der klassischen Nutzung auf Dachflächen von Wohn- und Gewerbegebäuden bieten auch Fassaden-PV-Systeme und senkrechte Solarmodule an Zäunen zusätzliche Flächen für Solarstrom. Agri-Photovoltaik ist auf den landwirtschaftlichen Flächen sehr gut umsetzbar und erlaubt eine doppelte Nutzung der Flächen. Mieterstromprojekte ermöglichen Mietern in den vielen kleinen Gemeinden eine aktive Beteiligung an der Energiewende. So verbindet der Westerwaldkreis Natur und nachhaltige Energiezukunft auf ideale Weise.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Westerwaldkreis
- Landkreis Westerwaldkreis – Energie- und Umweltmanagement
- Verbandsgemeinde Montabaur – Klimaschutz und Umwelt
- Verbandsgemeinde Hachenburg – Klimaschutz
- Energiegenossenschaft maxwäll eG Westerwald
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur Rheinland-Pfalz – Regionale Beratungsangebote zur Solarenergie für Mitarbeiter der Kommunen
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt den Energieatlas Rheinland-Pfalz. Damit können Sie in wenigen Schritten die Potentiale Ihres Daches für Photovoltaik und auch für Solarthermie prüfen.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Westerwaldkreis
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Westerwaldkreis gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Westerwaldkreis
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Westerwaldkreis
Die kommunale Solarförderung im Westerwaldkreis ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Westerwaldkreis
Solar Förderung Westerwaldkreis
Solarkataster Westerwaldkreis
Energieagentur Westerwaldkreis
PV-Anbieter Westerwaldkreis
___________________________
Ältere Einträge:
Von der Pressestelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur bekamen wir folgende Informationen:
Der Westerwaldkreis bietet keine Förderung in Bezug auf Photovoltaik-Anlagen an.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auf dem “Klimaschutzportal Westerwaldkreis” über aktuelle Klimaschutzprojekte und Förderungen der einzelnen Verbandsgemeinden und des Kreises informieren und erhalten zusätzlich klimaschutzrelevante Informationen.
Einzelne Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis haben oder planen ein Förderprogramm für Balkon-PV-Anlagen.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)