In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Weimar
Die kreisfreie Stadt Weimar bietet keine formalen Zuschüsse für private oder gewerbliche Photovoltaikanlagen. Kommunale Förderung erfolgt vor allem über Dachflächenmodelle, Beratung und Beteiligung privater Akteure. Die Stadt strebt an, möglichst viele kommunale Liegenschaften mit Solaranlagen zu nutzen, unterstützt durch strategische Klimaschutzplanung und Kooperationen mit Energienetzwerken.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Weimar
Tatsächliche finanzielle Förderprogramme gibt es auf kommunaler Ebene nicht. Dennoch übernimmt die Stadt aktiv Planung und Auswahl geeigneter kommunaler Dachflächen für Photovoltaik. Der Stadtrat hat 2009 beschlossen, kommunale Dächer öffentlich auszuschreiben und die BürgerEnergieGenossenschaft Ilmtal eG einzubinden, die den Betrieb der Anlagen übernimmt – ohne dass die Stadt investieren muss. Solche PV-Dächer werden verpachtet und betrieben durch Drittparteien, während die Stadt langfristig Pachteinnahmen und Stromertrag nutzt.
Ein besonderes regional wirksames Modell ist das Pilotprojekt „Solar Empowerment“, umgesetzt durch die Stadt, die Thüringer Energieagentur ThEGA und die Universität Erfurt. Hier wurden gezielt Hauseigentümer angeschrieben, um die Installation von rund 1.000 kWp Photovoltaik in privatem Wohnbestand anzustoßen. Mit etwa 1,5 Mio. € Investitionsvolumen wurden individuelle Potenzialanalysen verbreitet und eine Solar-Hotline angeboten – ein kommunal-orientierter Anreiz ohne Direktzuschüsse.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Weimar
Die Stadt hat bereits 22 Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden errichtet, darunter Schule, Sporthallen, Kindergärten sowie städtische Verwaltungsgebäude. Betreiber waren oft die Energiegenossenschaft Ilmtal eG oder Stadtwerke. Anlagen wie auf der Pestalozzi Regelschule, dem SC 1903 Weimar Funktionsgebäude oder der Weimarhalle erzeugten bis zum April 2025 insgesamt 3.441 MWh, decken z. B. den Stromverbrauch von hunderten Haushalten ab und vermeiden über 1.200 Tonnen CO₂.
Parallel befindet sich ein Solarpotenzial-Konzept für Freiflächen im Aufbau: Stadtflächen wurden kartiert und hinsichtlich ihrer PV-Eignung geprüft, um künftig weitere Projekte gezielt planen zu können.
Auszeichnungen
Es wurden keine überregionalen Auszeichnungen dokumentiert, etwa Energiewende-Titel wie „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen bei der Solarbundesliga.
Warum Photovoltaik in Weimar besonders sinnvoll ist
Weimar, bekannt für seine kulturelle Bedeutung und zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, bietet mit etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich gute Bedingungen für Photovoltaik. Die Integration von PV-Anlagen erfordert hier besondere Sensibilität und Abstimmung mit den Behörden. Auf den Dächern von Wohnhäusern, Gewerbe und mittelständischer Industrie lässt sich Solarstrom effizient erzeugen. Mieterstromprojekte ermöglichen auch in Mehrfamilienhäusern nachhaltige Energieversorgung. Agri-Photovoltaik in den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen erweitert die Nutzungsmöglichkeiten. Innovative Lösungen wie Fassaden-PV, Balkonkraftwerke und senkrechte Module ergänzen das Angebot.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Weimar
- Stadt Weimar – Umwelt und Klimaschutz
- BürgerEnergieGenossenschaft Ilmtal eG – Betreiber kommunaler Photovoltaikanlagen und Partner der Stadt
- Verbraucherzentrale Thüringen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur des Landes Thüringen | ThEGA — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Von der Landesenergieagentur ThEGA gibt es den Thüringer Solarrechner
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Weimar
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Weimar gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Weimar
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Weimar
Die kommunale Solarförderung in Weimar ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Weimar
Solar Förderung Weimar
Solarkataster Weimar
Energieagentur Weimar
PV-Anbieter Weimar
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)