In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Vulkaneifel
Der Landkreis Vulkaneifel setzt im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie auf gezielte Förderungen zur Solarenergie auf kommunaler Ebene. Eingebunden in das kommunale Investitionsprogramm „Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) fördert der Kreis vor allem Bürgerinnen und Bürger mit Stecker‑Solargeräten (Balkonkraftwerken). Daneben unterstützt die Kreisverwaltung Informationsformate und kommunale Anlagen zur eigenen Stromerzeugung.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Vulkaneifel
Seit dem 1. April 2024 können Privathaushalte im Landkreis Vulkaneifel einen Zuschuss von 150 Euro pro Mini‑PV-Anlage beantragen. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 100.000 Euro aus dem KIPKI‑Topf und richtet sich ausschließlich an private Anlagen ab 600 Wp. Die Förderung erfolgt nachträglich: Anlage muss gekauft, installiert und angemeldet sein, bevor der Antrag gestellt werden kann. Zusätzlich bietet der Landkreis Infoveranstaltungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale und dem LIFE‑IP Projekt ZENAPA – etwa die Veranstaltungsreihe „Strom vom eigenen Balkon“, ergänzt durch Workshops und Auftaktveranstaltung in Gerolstein
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Vulkaneifel
Die Kreisverwaltung realisierte im März 2024 eine Photovoltaikanlage mit 99,6 kWp Leistung auf dem Dach des Kreishauses Daun. Der erzeugte Strom wird überwiegend selbst verbraucht und speist überschüssige Energie ins Netz ein. Die Anlage deckt rund 63.000 kWh pro Jah.
Ein weiteres regionales Beispiel ist die große PV-Anlage auf der Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich. Dort wurden 181,98 kWp installiert, um einen Teil des Eigenverbrauchs der Therme zu decken. Die Anlage ist seit 2023/24 Teil des Virtuellen Kraftwerks Cochem-Zell, Bürger*innen können den „Landstrom“ aus dieser Umgebung beziehen.
Auszeichnungen
Der Landkreis Vulkaneifel war bislang nicht als „Energiekommune des Monats“ ausgezeichnet und ist auch nicht prominent in der Solarbundesliga gelistet. Dennoch zeigen die Kreativität bei Fördermodellen und die umgesetzten kommunalen Projekte das Engagement der Region für die Solarförderung.
Warum Photovoltaik im Landkreis Vulkaneifel besonders sinnvoll ist
Die Vulkaneifel erreicht rund 1.650 Sonnenstunden pro Jahr und überzeugt mit ihrer Kombination aus ländlicher Struktur und weiten Flächen. Landwirtschaftliche Betriebe können Agri-Photovoltaik nutzen, um Erträge zu sichern und gleichzeitig Solarstrom zu produzieren. Auch private und gewerbliche Dächer bieten großes Potenzial. Mieterstrommodelle und Balkonkraftwerke machen Solarenergie für viele Haushalte zugänglich. Mit der Verbindung aus erneuerbarer Energie und regionaler Wertschöpfung trägt die Vulkaneifel aktiv zur Energiewende bei.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Vulkaneifel
- Kreisverwaltung Vulkaneifel – Klimaschutzmanagement, Umsetzung der Mini‑PV‑Förderprogramme
- LIFE‑IP Projekt ZENAPA – Vernetzung, Veranstaltungen und Beratung zu Photovoltaik im Kontext Naturschutz
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur Rheinland-Pfalz – Regionale Beratungsangebote zur Solarenergie für Mitarbeiter der Kommunen
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt den Energieatlas Rheinland-Pfalz. Damit können Sie in wenigen Schritten die Potentiale Ihres Daches für Photovoltaik und auch für Solarthermie prüfen.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Vulkaneifel
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Vulkaneifel gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Vulkaneifel
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Vulkaneifel
Die kommunale Solarförderung im Vulkaneifel ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Vulkaneifel
Solar Förderung Vulkaneifel
Solarkataster Vulkaneifel
Energieagentur Vulkaneifel
PV-Anbieter Vulkaneifel
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)