In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Kreis Unna
Der Kreis Unna unterstützt die Energiewende durch verschiedene regionale Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Solarenergie. Im Fokus steht dabei der Ausbau der Photovoltaik auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden. Die Förderung lokaler Solarprojekte ist Teil des Klimaschutzkonzepts des Kreises sowie einzelner Städte und Gemeinden. Ziel ist es, Anreize für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, selbst in Photovoltaikanlagen zu investieren und so die regionale Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu steigern.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Kreis Unna
Aktuell bieten mehrere Kommunen im Kreis Unna eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen oder steckerfertige Balkonkraftwerke an. In Lünen und Holzwickede werden beispielsweise Zuschüsse für Mini-PV-Anlagen gewährt, um auch Mieterinnen und Mieter zur Nutzung von Solarstrom zu ermutigen. Die Höhe der Förderbeträge variiert je nach Gemeinde. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen und kostenfreie Beratungsmöglichkeiten angeboten, etwa durch kommunale Klimaschutzmanager oder lokale Energieberater. Auch das Solardachkataster des Kreises dient als Hilfsmittel bei der Planung.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Kreis Unna
In mehreren Städten des Kreises wurden in den letzten Jahren regionale Projekte zur Förderung der Photovoltaik umgesetzt. Die Stadt Unna hat mit dem Förderprogramm „Klimaschutz Zuhause“ auch PV-Anlagen mitberücksichtigt. In Kamen wurden im Rahmen der kommunalen Klimaschutzstrategie Dachflächen von öffentlichen Gebäuden mit Photovoltaik ausgestattet. Die Gemeinde Bönen beteiligte sich an einem Modellprojekt zur Kombination von PV und E‑Mobilität. In Schwerte und Fröndenberg förderten die jeweiligen Stadtwerke zusammen mit den Kommunen Projekte zur Bürgerbeteiligung bei Solarparks oder gemeinschaftlich genutzten Anlagen.
Auszeichnungen
Die Stadt Lünen wurde in der Vergangenheit für ihr Engagement im Bereich der kommunalen Energiewende ausgezeichnet. So war Lünen bereits Teil von bundesweiten Netzwerken zur Förderung klimafreundlicher Stadtentwicklung. Auch die Stadtwerke Unna gelten als Vorreiter bei der regionalen Energiewende mit Fokus auf Solarenergie, insbesondere durch den kontinuierlichen Ausbau eigener PV-Anlagen.
Warum Photovoltaik im Landkreis Unna besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Unna profitiert von rund 1.650 Sonnenstunden jährlich, was sehr gute Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaikanlagen schafft. Die vielfältigen Dachflächen von Wohnhäusern, Gewerbe- und landwirtschaftlichen Gebäuden bieten viel Platz für die Erzeugung von Solarstrom. Zusätzlich sind Fassadenmodule und senkrecht angebrachte PV-Elemente an Zäunen oder Gebäuden innovative Lösungen, um auch bei begrenztem Raum mehr Energie zu gewinnen. Mieterstromprojekte ermöglichen es zudem Mietern in Mehrfamilienhäusern, direkt von lokal erzeugtem Solarstrom zu profitieren. So unterstützt Unna die Energiewende, fördert die regionale Unabhängigkeit und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Kreis Unna
- Kreis Unna – Fachbereich Natur und Umwelt
- Stadt Unna – Klimaschutzmanagement
- Stadt Lünen – Klimaschutzstelle
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Unna
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Unna gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Unna
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Unna
Die kommunale Solarförderung im Unna ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Unna
Solar Förderung Unna
Solarkataster Unna
Energieagentur Unna
PV-Anbieter Unna
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Kreis Unna — Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt, Mobilität und Klimaschutz bekamen wir folgende Informationen:
Förderungen die von den kommunalen Verwaltungen angeboten werden, sind oftmals sehr individuell den Bedingungen vor Ort und in den Kapazitäten der Verwaltung entsprechend angepasst. Demnach sieht die Förderlandschaft auf der kommunalen Ebene vielfältig aus und verändert sich über den Lauf der Zeit.
Für einen aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten in Ihrer Kommunen wird empfohlen, sich jeweils aktuell über die neuesten Fördermöglichkeiten zu informieren.
Manche unserer Kommunen nehmen am dem Kooperationsprojekt „Klimafit Ruhr“ des Regionalverband Ruhr teil.
Über diese Kooperation werden verschiedene Förderprogramme rund um Photovoltaik in den Kommunen initiiert, welche dann von den Kommunen weitergeführt werden können.
Hier sind die Links zu den Förderprogrammen der Kommunen:
PV-Förderprogramme der Solarmetropole Ruhr — Gemeinde Bönen
PV-Fördermittel – Stadt Werne
Die Stadt Kamen hat aktuell keine Übersicht über Ihre Förderprogramme und fördert lediglich Dachbegrünung.
Begrünung von Garagen und Carports — Förderung — Serviceportal Stadt Kamen
PV-Fördermittel der Stadt Selm
PV-Förderprogramme der Gemeinde Holzwickede
Die Webseite der Stadt Fröndenberg ist aktuell nicht erreichbar (22.01.2024)
Beratungsangebote werden in den verschiedenne Kommunen teilweise in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW angeboten.
Eine weitere Hilfestellung bietet das
Solardachkataster für den Kreis Unna womit das eigene Dach auf die Geeignetheit von PV-Anlagen geprüft werden kann. Eigene Daten können verwendet werden, um den Gewinn etc. zu ermitteln.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)