In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im LK Uckermark
Im Landkreis Uckermark existiert kein spezifiziertes kommunales Förderprogramm mit direkten Zuschüssen für private oder gewerbliche Photovoltaikanlagen. Die Kreisverwaltung engagiert sich jedoch aktiv im Klimaschutz, erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept und begleitet Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien über eigene Liegenschaften, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Regionale Solarprojekte werden vor allem im Rahmen von Planung, Infrastruktur und Bürgerbeteiligung geplant und umgesetzt.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im LK Uckermark
Der Landkreis bietet derzeit keine finanziellen Zuschüsse für Balkonkraftwerke oder Dachanlagen. Unterstützung erfolgt über das Klimaschutzmanagement, das kommunale Akteure und Bürger informiert. Der Landkreis verweist auf den öffentlich zugänglichen Solaratlas Brandenburg, mit dessen Hilfe Privatpersonen erste Einschätzungen zur Eignung ihrer Dachflächen gewinnen können. Individuelle Beratung zu Technik, Wirtschaftlichkeit oder Förderalternativen erfolgt außerdem über die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Beispiele vergangener Förderprojekte im LK Uckermark
Ein herausragendes Vorhaben ist das Solarfeld Kreuz Uckermark mit einer installierten Leistung von 20 MW sowie einem angeschlossenen Batteriespeicher. In Betrieb seit 2023, liefert diese Freiflächenanlage rund 20 Millionen kWh pro Jahr und stärkt die Netzstabilität. Sie ist Teil des regionalen ENERTRAG-Verbundkraftwerks, das Windkraft, Photovoltaik und Wasserstoffintegration kombiniert.
Das Verbundkraftwerk Uckermark verbindet Solar- mit Windenergie sowie grüner Wasserstoffproduktion und einem Batteriespeicher. Es dient als innovatives Modellprojekt zur Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien.
Im kommunalen Bereich betreibt der Landkreis eine Photovoltaikanlage auf dem Verwaltungsgebäude in Neuruppin. Dort wird ein Teil des Strombedarfs durch eigene Produktion gedeckt. Auch in Schwedt (Oder) nutzt der DRK-Kreisverband eine PV-Anlage im Seniorenwohnheim als Beitrag zur Energieeffizienz.
Kommunen wie Prenzlau, Angermünde oder Templin haben Potenzialanalysen durchgeführt und Flächen für PV-Projekte geprüft. Diese Maßnahmen erfolgen oft in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsförderungen oder Bürgerenergieinitiativen.
Auszeichnungen
Für Photovoltaik- oder Energiewendeaktivitäten im Landkreis Uckermark wurden bisher keine überregional bekannten Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ verliehen. Die regionalen Großprojekte wie das Verbundkraftwerk erfahren jedoch Anerkennung in Fachkreisen und gelten als Modell für strukturverträglichen Großsolarausbau.
Warum Photovoltaik in der Uckermark besonders sinnvoll ist
Die Uckermark mit ihren weiten Seenlandschaften und sanften Hügeln profitiert von rund 1200 Sonnenstunden jährlich, was Solarenergie hier sehr effektiv macht. Besonders vielversprechend sind hier Solarzäune entlang der weitläufigen Felder, die zusätzlich Strom erzeugen, ohne Platz zu beanspruchen. Fassadenmodule in den kleinen Dörfern ermöglichen dezentrale Versorgung. Mit Blick auf die historische Bausubstanz sind Photovoltaikanlagen in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz möglich. Carports mit integrierten Solarmodulen bieten neue Möglichkeiten, vor allem für Elektrofahrzeuge. Die Uckermark verbindet Naturschutz und moderne Energiegewinnung auf vielfältige Weise und schafft eine nachhaltige Zukunft.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Uckermark
- Landkreis Uckermark – Klimaschutzmanagement / Kreisentwicklung: zuständig für Klimaschutzkonzept, Kommunikation und Begleitung von Photovoltaikprojekten
- Regionalplanung Barnim‑Uckermark – entwickelt den integrierten Regionalplan, der Flächen für Photovoltaik vorsieht und Bürgerinitiativen unterstützt
- Energieagentur Brandenburg – Betreiberin des öffentlichen Solaratlas Brandenburg, nutzbar zur Dach-Eignungsprüfung.
- Verbraucherzentrale Brandenburg – bietet kostenfreie Energieberatung für Privatpersonen mit Interesse an Photovoltaik und Stromspeichern.
- Kommunen wie Neuruppin, Prenzlau, Angermünde, Templin – kommunale Bau- und Umweltämter bieten Informationen zu PV-Vorhaben vor Ort. Domains: jeweilige Stadtwebseiten (z. B. neuruppin.de, prenzlau.de)
Hinweis zum Solarkataster
Für ganz Brandenburg gibt es den Solaratlas Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK).
Nutzen kann man auch die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Uckermark
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Uckermark gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Uckermark
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Uckermark
Die kommunale Solarförderung im Uckermark ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Uckermark
Solar Förderung Uckermark
Solarkataster Uckermark
Energieagentur Uckermark
PV-Anbieter Uckermark
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)