In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gibt es keine separaten kommunalen Zuschussprogramme für private Photovoltaikanlagen. Die Förderung der Solarenergie erfolgt über das kommunale Energie‑ und Klimabudget, das Investitionen in Klimaschutz und Energieerzeugung stützt. Photovoltaik Förderung im Landkreis konzentriert sich auf Maßnahmen, die durch kommunale Planungs- und Beratungskompetenz angestoßen werden.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Seit 2023 stellt der Landkreis für die Jahre 2023 und 2024 jeweils eine Million Euro für das kommunale Energie- und Klimabudget bereit. Damit wurden Projektanträge aus sieben Kommunen und drei zusätzliche Landkreis‑Eigenprojekte genehmigt. Bewilligt wurden unter anderem Investitionen in Photovoltaik‑Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Beispiele sind eine neue PV-Anlage am Landratsamt-Standort Pirna‑Sonnenstein sowie auf der Sporthalle der Wilhelmine‑Reichard‑Schule in Freital. Diese Mittel können mit Eigenkapital oder externen Fördermitteln kombiniert werden, wodurch ein Multiplikator-Effekt entsteht.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Drei Projekte des Landkreises selbst wurden umgesetzt: die Installation von PV-Anlagen auf dem Landratsamtsgebäude in Pirna, auf einer Sporthalle in Freital und LED-Umrüstung an einer Berufsschule. Zudem haben sieben Kommunen insgesamt 17 Maßnahmen eingereicht und 13 davon umgesetzt. Auch kommunale Schulen, Bürgerhäuser oder Freizeiteinrichtungen erhielten Solaranlagen. In einigen Kommunen wurden PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern installiert, ebenso fanden LED‑Aufrüstung und Ladeinfrastruktur statt.
Zusätzlich gibt es regionale Initiativen wie die Kooperation mit SAENA oder anderen Netzwerken, die Beratung zu technischen Lösungen und Solarvorhaben anbieten. Die kommunalen Projekte wurden teilweise in bebauungsplanerische Anpassungen eingebunden.
Auszeichnungen
Für spezifische kommunale Photovoltaik‑Maßnahmen und Energiewendeaktivitäten im Landkreis Sächsische Schweiz‑Osterzgebirge sind keine lokalen Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen bei der Solarbundesliga dokumentiert worden. Dennoch wurde die Nutzung des kommunalen Klimabudgets als Vorbildwirkung für andere Landkreise wahrgenommen.
Warum Photovoltaik im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge besticht durch seine malerische Landschaft mit Elbsandsteingebirge und vielen Naturschutzgebieten. Trotz der hügeligen Topographie bieten etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaik. Agri-Photovoltaik ist auf den landwirtschaftlichen Flächen sinnvoll, um Ertrag und Energieerzeugung zu kombinieren. Besonders in den historischen Orten, die oft unter Denkmalschutz stehen, kann PV behutsam integriert werden, wenn die Behörden frühzeitig eingebunden werden. Auf den Dächern von Wohnhäusern, Gewerbe und kleinen Industrieanlagen ist Solarstrom eine lohnende Ergänzung. Innovative Anlagen wie Fassaden-PV, Balkonkraftwerke und senkrechte Module an Grundstücksgrenzen passen gut in das regionale Bild und fördern Mieterstromprojekte in Mehrfamilienhäusern, um auch Mietern nachhaltige Energie näherzubringen.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Sächsische Schweiz‑Osterzgebirge
- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Landratsamt, Fachbereich Umwelt / Klimaschutzmanagement
- Verbraucherzentrale Sachsen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Sächsische Energieagentur — SAENA GmbH — Die Landesenergieagentur für Sachsen!
- VEE Sachsen e. V. (Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien, Sitz Dresden)
- Kommunen (z. B. Pirna, Freital, Tharandt, Sebnitz) – jeweils Umwelt- oder Klimaschutzreferate
Hinweis zum Solarkataster
In Sachsen gibt es das Solarkataster Sachsen, damit kann schnell und einfach geprüft werden, ob die eigene (Dach-) Fläche das Potential für eine Photovoltaikanlage hat
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Die kommunale Solarförderung im Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Solar Förderung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Solarkataster Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Energieagentur Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
PV-Anbieter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bereich Landrat I Stabsstelle Wirtschaftsförderung in Pirna erhietlen wir die folgenden Informationen:
Seitens des Landkreises und der kreisangehörigen Kommunen gibt es derzeit keine separate Förderung für Photovoltaik.
Interessenten können sich an die Sächsische Energieagentur SAENA wenden, die Anlauf- und Informationsstelle im Freistaat Sachsen für alle fachlichen wie förderspezifischen Programme zum Ausbau der Erneuerbaren Energien ist.
Wir wünschen bei ihnen bei Ihrem Projekt weiterhin viel Erfolg.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)