In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes‑ oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im Saale‑Holzland‑Kreis
Im Saale‑Holzland‑Kreis existieren aktuell keine direkten kommunalen Zuschussprogramme für Photovoltaikanlagen. Weder der Landkreis selbst noch einzelne Städte oder Gemeinden gewähren finanzielle Förderungen für private oder gewerbliche PV‑Installationen. Der regional relevante Fokus liegt stattdessen auf kostenfreier Beratung und Vernetzung durch kommunale Stellen und Energieagenturen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Saale‑Holzland‑Kreis
Konkrete finanzielle Förderangebote zur Installation von PV‑Anlagen fehlen auf kommunaler Ebene. Der Kreistag fördert jedoch zeitlich befristete Projekte von Bürgergruppen oder Vereinen im öffentlichen Interesse im Rahmen seiner Budgetmittel. Solche Zuwendungen können theoretisch auch Klimaschutz‑Initiativen betreffen, sind bisher aber wohl noch nicht für PV‑Anlagen vergeben worden. Öffentliche Solarförderung erfolgt vor allem in Form von Beratung durch die Verbraucherzentrale Thüringen und das Klimaschutzmanagement des Landkreises.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Saale‑Holzland‑Kreis
Im Kreisgebiet wurde 2025 der Bau eines großen Freiflächen‑Solarparks auf dem ehemaligen Agrarflugplatz Göritzberg nahe Bürgel begonnen. Drei regionale Energiegenossenschaften arbeiten gemeinsam an diesem Projekt. Das Modell beruht auf Genossenschaftsbeteiligung und privatem Engagement, nicht auf kommunalen Zuschüssen.
Auch in anderen Gemeinden wie Eisenberg, Stadtroda oder Bad Klosterlausnitz wurden kleinere PV‑Projekte umgesetzt – etwa über Beteiligung der Bürgerenergie und lokale Initiativen. Diese Maßnahmen basieren auf privatem und genossenschaftlichem Engagement und wurden nicht direkt durch kommunale Gelder gefördert, stellen aber regional bedeutende Energiewende‑Aktivitäten dar.
Auszeichnungen
Für Aktivitäten im Bereich Photovoltaik oder Energiewende auf kommunaler Ebene sind im Saale‑Holzland‑Kreis bislang keine überregional anerkannten Auszeichnungen dokumentiert. Es liegen keine Platzierungen bei Wettbewerben wie der Solarbundesliga oder Ehrungen als Energiekommune vor.
Warum Photovoltaik im Saale-Holzland-Kreis besonders sinnvoll ist
Mit rund 1500 Sonnenstunden jährlich ist der Saale-Holzland-Kreis gut für Photovoltaik geeignet. Dachflächen von privaten und gewerblichen Gebäuden bieten große Möglichkeiten für Solarstrom. Auf landwirtschaftlichen Flächen spielt Agri-Photovoltaik eine wichtige Rolle. Zusätzlich sorgen Fassaden-Module und senkrechte PV-Anlagen an Zäunen für zusätzlichen Ertrag. Mieterstromprojekte eröffnen Mietern eine kostengünstige Möglichkeit zur Nutzung von Solarenergie. In historischen Ortslagen wird der Denkmalschutz beachtet, um Tradition und moderne Technik in Einklang zu bringen. So fördert der Saale-Holzland-Kreis nachhaltige Energiegewinnung im ländlichen Raum.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Saale‑Holzland‑Kreis
- Landkreis Saale‑Holzland‑Kreis – Fachbereich Klima & Klimaschutzmanagement, Beratung zu Photovoltaik‑Initiativen
- BürgerEnergie Saale‑Holzland eG – Beteiligung an regionalen Solarprojekten wie Göritzberg
- BürgerEnergie Ilmtal – kooperieren bei regionalen PV‑Freiflächenprojekten
- Verbraucherzentrale Thüringen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur des Landes Thüringen | ThEGA — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Von der Landesenergieagentur ThEGA gibt es den Thüringer Solarrechner
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Saale-Holzland-Kreis
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Saale-Holzland-Kreis gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Saale-Holzland-Kreis
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Saale-Holzland-Kreis
Die kommunale Solarförderung im Saale-Holzland-Kreis ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Saale-Holzland-Kreis
Solar Förderung Saale-Holzland-Kreis
Solarkataster Saale-Holzland-Kreis
Energieagentur Saale-Holzland-Kreis
PV-Anbieter Saale-Holzland-Kreis
___________________________
Ältere Einträge:
Die Klimaschutzmanagerin vom Saale-Holzland-Kreis teilte uns mit:
Der Saale-Holz-Kreis stellt keine Fördermittel für PV-Anlagen, Balkonkraftwerke und Lademöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Wir bieten ein breites Beratungsangebot durch die Klimaschutzmanagerin und die
Verbraucherzentrale Thüringen (Beratungsstelle Energie in Eisenberg).
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)