In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Rottal-Inn
Der Landkreis Rottal-Inn verfügt über kein eigenes Zuschussprogramm zur direkten Photovoltaik Förderung für private Haushalte oder Unternehmen. Stattdessen setzt er auf kostenfreie Beratung, Energieinformation und strategische Unterstützung, um die Energiewende lokal zu fördern. Die kommunale Beratung richtet sich an Bürger, Kommunen und Vereine, mit Informationsinstrumenten wie dem Klimasparbuch und Energie-Monitoring im Fokus.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Rottal-Inn
Stand Mitte 2025 bietet der Kreis keine finanziellen Zuschüsse für PV-Anlagen, Speicher oder Ladeinfrastruktur. Stattdessen sind Bürgerinnen, Bürger und Betriebe eingeladen, kostenfreie oder vergünstigte Beratungen über den Landkreis in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern wahrzunehmen. Energieberatungen dauern etwa 45 Minuten, sind telefonisch, per Video oder vor Ort möglich (mit geringer Pauschale), und beinhalten Solar- und Dämmoptionen, Stromverbrauchsanalyse und Empfehlung von Maßnahmen.
Parallel dazu versendet die Kreisverwaltung regelmäßig Informationen an Kommunen – Quartalsweise finden Infoveranstaltungen und Beratertage statt, in denen Themen wie Photovoltaik, Energieeinsparung und klimafreundliches Bauen behandelt werden. Damit wird indirekt die Solar Förderung in der Region unterstützt, ohne finanzielle Zuschüsse einzusetzen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Rottal-Inn
Obwohl kein Förderprogramm existiert, haben Verwaltung und Kommunen verschiedene Projekte umgesetzt:
- Der Landkreis hat in seinem Energienutzungsplan ein Energiemonitoring etabliert, das die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region transparent darstellt.
- In mehreren Gemeinden – darunter Pfarrkirchen, Arnstorf, Eggenfelden und Simbach – wurden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern, Schulen, Feuerwehrhäusern oder Bürgerhäusern installiert. Diese Projekte zeigen das Engagement der kommunalen Ebene zur Energiewende.
- Die Öko-Modellregion Rottal-Inn hat kleine Bürgerprojekte und Infoveranstaltungen unterstützt, die auch Solarenergie thematisieren.
- In Westendorf wurde eine 138-kW-PV-Anlage auf gemeindeeigenem Gelände beschlossen und errichtet – ein Beispiel für eigenständige kommunale Investition in Solarstrom.
- Der Landkreis koordiniert Informationsveranstaltungen wie den „Klimaherbst“ und bietet Beratungstage für Bürger zu Themen wie Photovoltaik, Sanierung und Solarthermie mit regionalem Bezug.
Auszeichnungen
Bislang sind keine offiziellen Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ für den Landkreis Rottal-Inn oder einzelne Gemeinden bekannt. Gleichwohl wurde die Energieberatung in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern 2022/2023 positiv bewertet und das Engagement der Verwaltung für Energie- und Klimaschutz in der Region anerkannt.
Warum Photovoltaik im Landkreis Rottal-Inn besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Rottal-Inn, bekannt für seine Heilbäder und sanften Landschaften, profitiert jährlich von etwa 1150 Sonnenstunden und bietet damit günstige Voraussetzungen für Solarenergie. Besonders auf landwirtschaftlichen Gebäuden und in Gewerbegebieten wird Solarstrom zunehmend genutzt, um Betriebskosten zu senken und nachhaltige Energie zu erzeugen. Balkonkraftwerke erfreuen sich vor allem in den Ortskernen großer Beliebtheit, da sie Mietern eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, selbst Strom zu produzieren. Gemeinschaftliche Energieprojekte stärken den Zusammenhalt in den Gemeinden und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch behutsame Integration in Landschaft und Dorfstrukturen wird der Denkmalschutz berücksichtigt und die regionale Identität bewahrt.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Rottal-Inn
- Landratsamt Rottal‑Inn, Fachstelle Energie & Klimaschutz – koordiniert Energieberatungen und Klimaschutzinitiativen
- Landratsamt Rottal‑Inn, Kreisentwicklung – organisiert Energieinformationsveranstaltungen und den Austausch mit Kommunen
- VerbraucherService Bayern im Landkreis Rottal‑Inn – führt kostenfreie Energieberatungen durch, darunter Photovoltaik, Solarwärme und Energieeinsparung
- Öko-Modellregion Rottal‑Inn – unterstützt Bürgerprojekte, Umweltbildung und regionale Engagementförderung mit Bezug zu Solarenergie
- BUND Naturschutz Kreisgruppe Rottal‑Inn e. V. – lokale Umweltorganisation, bietet Informationen und Unterstützung zu erneuerbarer Energie
- Lokale Verwaltungen (z. B. Pfarrkirchen, Eggenfelden, Simbach, Westendorf) – Ansprechpartner bei kommunalen PV-Initiativen und Projekten auf öffentlichen Gebäuden
Hinweis zum Solarkataster
Für Rottal-Inn steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Rottal-Inn
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Rottal-Inn gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Rottal-Inn
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Rottal-Inn
Die kommunale Solarförderung im Rottal-Inn ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Rottal-Inn
Solar Förderung Rottal-Inn
Solarkataster Rottal-Inn
Energieagentur Rottal-Inn
PV-Anbieter Rottal-Inn
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Landratsamt Rottal-Inn in Pfarrkirchen bekamen wir die folgenden Informationen:
Der Landkreis Rottal-Inn hat kein eigenes Förderprogramm für Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke, Speicher, Lademöglichkeiten.
Der Verbraucherservice Bayern bietet Beratungsleistung. Dies unterstützt auch der Landkreis Rottal-Inn in der Terminvereinbarung und dem Erstkontakt zu den Ratsuchenden.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)