In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Rosenheim
Die kreisfreie Stadt Rosenheim bietet kein klassisches Zuschussprogramm für private Photovoltaikanlagen. Stattdessen steht die kommunale Klimaschutzinitiative im Vordergrund und setzt vor allem auf Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und strukturelle Unterstützung. Ein Kerninstrument ist die Beteiligung an lokalen Kooperationen, etwa der Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro), die das regionale Solarkataster betreibt.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Rosenheim
Stand Mitte 2025 vergibt die Stadt keine direkten monetären Förderungen für Solaranlagen. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können jedoch kostenfreie Beratungstermine wahrnehmen, darunter die Energieberatung im Rathaus durch Verbraucherzentrale und Stadtwerke Rosenheim. Das kommunale Solarkataster ermöglicht eine standortbezogene Analyse der Eignung von Dachflächen inklusive Wirtschaftlichkeitsrechner – dieses Instrument dient der Information, nicht als Zuschussprogramm.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Rosenheim
Obwohl keine formalen Zuschüsse vorhanden sind, wurden zahlreiche kommunale Projekte realisiert:
- Die Stadtverwaltung hat im Rahmen des Integrierten Energie‑, Klima- und Umweltschutzkonzepts mehrere Verwaltungsgebäude und Schulen mit PV-Anlagen ausgerüstet, um die Eigenstromerzeugung zu fördern.
- Die Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro) betreibt seit 2018 ein gemeinsames Solarkataster für Stadt und Landkreis Rosenheim sowie beteiligte Kommunen, um Dachpotenziale transparent zu machen.
- Der Rosenheimer Solarförderverein e. V. (Rosolar) organisiert seit Jahren Veranstaltungen und Workshops zu Solarenergie, darunter Workshops über Balkonkraftwerke im Rahmen der Rosenheimer Energiedialoge.
- KERL (Kommunale Energie Regensburger Land GmbH) ist zwar im Landkreis aktiv, arbeitet jedoch in regionalen Projekten auch mit der Stadt Rosenheim zusammen.
Auszeichnungen
Die Stadt Rosenheim wurde bislang nicht mit Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ prämiert. Allerdings erhielten die Stadtwerke Rosenheim gemeinsam mit Partnern den Bayerischen Energiepreis 2020 für innovative Projekte zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie für ein Fernkälteprojekt – dies betrifft Energiewende-Aktivitäten, jedoch nicht explizit die direkte kommunale Solarförderung.
Warum Photovoltaik in Rosenheim besonders sinnvoll ist
Rosenheim, eine Stadt mit alpiner Nähe, historischer Altstadt und lebendigem Kulturleben, verfügt über rund 1150 Sonnenstunden jährlich. Solarenergie wird hier vielfältig genutzt: Neben klassischen Dachanlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebauten sind Carports und Garagendächer beliebte Flächen. Balkonkraftwerke gewinnen besonders bei jüngeren Bewohnern an Popularität, da sie einfachen Zugang zu erneuerbarer Energie bieten. Rosenheim fördert außerdem innovative Speicherlösungen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Energieversorgung zu stabilisieren. Die Kombination aus moderner Technologie und sorgfältigem Denkmalschutz sorgt dafür, dass das historische Stadtbild bewahrt bleibt, während Rosenheim eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung realisiert.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Rosenheim
- Stadt Rosenheim, Umwelt- und Grünflächenamt, Klimaschutzinitiative – verantwortlich für Klimaschutzplanung und Kooperationen vor Ort
- Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro) – betreibt Solarkataster und koordiniert Beratung, Energiepartnerschaften und Projekte zwischen Stadt, Landkreis und Hochschule
- Rosenheimer Solarförderverein e. V. (Rosolar) – bürgerschaftliche Organisation zur Förderung der Solarenergie durch Veranstaltungen und Vernetzung
- KERL (Kommunale Energie Regensburger Land GmbH)
Hinweis zum Solarkataster
Für Rosenheim steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure in Rosenheim
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Rosenheim gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Rosenheim
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Rosenheim
Die kommunale Solarförderung in Rosenheim ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Rosenheim
Solar Förderung Rosenheim
Solarkataster Rosenheim
Energieagentur Rosenheim
PV-Anbieter Rosenheim
___________________________
Ältere Einträge:
Aus der Stadtverwaltung in Rosenheim bekamen wir diese Information:
Unterstützt wird das Angebot von
GIH Bayern e.V. (Interessenvertretung der Energie Beratende)
und der Energiezukunft Rosenheim ezro. (Die 2012 gegründete Energiezukunft Rosenheim (ezro) ist ein Zusammenschluss von Stadt und Landkreis Rosenheim, Technischer Hochschule Rosenheim sowie öffentlichen, privatwirtschaftlichen und privaten Akteuren).
Außerdem gibt es das Solarkataster Rosenheim
Zu Beratungen, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, Speicher etc. gibt es keine Förderung.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)