In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im Landkreis Rendsburg‑Eckernförde
Der Kreis betreibt über seine Klimaschutzagentur das Projekt „SolarPower RD‑ECK“, mit dem ein kommunales Solardachkataster ins Leben gerufen wurde. Dieses steht allen Bürgerinnen und Bürgern im Kreisgebiet kostenlos zur Verfügung, um Dachflächen automatisiert auf ihre Eignung für Photovoltaik oder Solarwärme zu prüfen. Die Datenbank liefert Werte zu Ertrag, Eigenverbrauch, CO₂-Einsparung, Amortisationsdauer und Kosten. Ergänzend unterstützt die Klimaschutzagentur Kommunen und Einrichtungen im Kreis bei klimarelevanten Projekten.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Rendsburg‑Eckernförde
Zuschüsse aus dem Klimaschutzfonds des Kreises sind für investive Projekte wie PV‑Anlagen oder Stromspeicher auf kommunalen Gebäuden, Schulen, Kindertagesstätten oder Sportvereinsquartieren möglich. Kommunen und gemeinnützige Einrichtungen können bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, max. 10.000 Euro, erstattet bekommen. Bis zu 25 % der Kosten – max. 10.000 Euro – sind förderfähig, abhängig von der Haushaltslage der Antragsteller. Förderberechtigt sind ausschließlich kommunale Träger oder gemeinnützige Einrichtungen, keine privaten Haushalte oder Unternehmen. Anträge werden über die Klimaschutzagentur gestellt, Entscheidung trifft der Kreis.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Rendsburg‑Eckernförde
Das größte kommunale Instrument ist das Solardachkataster, entwickelt im Rahmen von „SolarPower“, mit Unterstützung durch regionale AktivRegionen. Es wurde zwischen 2021 und 2023 umgesetzt, inklusive Begleitmarketing und Klimaschutzmanager. Das Kataster ermöglicht umfassende Potenzialanalysen für jede Gemeinde.
Förderung über den Klimaschutzfonds wurde etwa für die Installation kleiner PV-Anlagen auf Sporthallen, kommunalen Verwaltungsgebäuden und in Kindertagesstätten genutzt. Die detaillierten Beispiele stammen aus kommunalen Haushaltsberichten, in denen Zuschüsse für energetische Modernisierung sowie Solartechnik ausgewiesen sind.
Einige kreisangehörige Gemeinden unterstützen darüber hinaus Bürgersolaranlagen. In Gettorf etwa wurde eine lokale Photovoltaikförderung eingeführt, und Lindau plant ein eigenes Förderprogramm. Mehrere Bürgerenergiegenossenschaften im Kreisgebiet haben Projekte gemeinsam mit Kommunen umgesetzt, teilweise unterstützt durch Beratung der Klimaschutzagentur.
Auszeichnungen
Der Landkreis oder seine Kommunen wurden bislang nicht explizit als „Energiekommune des Monats“ ausgezeichnet und sind auch nicht in der Solarbundesliga gelistet. Das Solardachkataster hingegen gilt als erste kommunale Komplettlösung eines Solaratlas für ganz Schleswig-Holstein – was in kommunalen Fachkreisen als innovativ gilt.
Warum Photovoltaik im Kreis Rendsburg-Eckernförde besonders sinnvoll ist
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde verzeichnet rund 1.600 Sonnenstunden im Jahr. Die Kombination aus landwirtschaftlichen Flächen, kleinen Städten und Gewerbe bietet vielfältige Möglichkeiten für PV-Anlagen. Agri-Photovoltaik nutzt landwirtschaftliche Flächen effizient. Mieterstromprojekte stärken die lokale Versorgung, während Fassaden- und Balkonkraftwerke flexible Lösungen für dicht bebaute Orte bieten. So trägt der Kreis aktiv zur Energiewende bei.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Rendsburg‑Eckernförde
- Landkreis Rendsburg‑Eckernförde, Umwelt- und Klimaschutzmanagement – Träger des Klimaschutzmanagements
- Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg‑Eckernförde gGmbH – Ansprechpartner für Solarkataster, Klimaschutzfonds und Projektbegleitung
- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt das Solarkataster Schleswig-Holstein. Hier können Sie mit 4 einfachen Schritten kostenlos und unverbindlich herausfinden, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Rendsburg-Eckernförde
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Rendsburg-Eckernförde gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Rendsburg-Eckernförde
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Rendsburg-Eckernförde
Die kommunale Solarförderung im Rendsburg-Eckernförde ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Rendsburg-Eckernförde
Solar Förderung Rendsburg-Eckernförde
Solarkataster Rendsburg-Eckernförde
Energieagentur Rendsburg-Eckernförde
PV-Anbieter Rendsburg-Eckernförde
___________________________
Ältere Einträge:
Von der Klimaschutzmanagerin, Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg-Eckernförde gGmbH wurde uns mitgeteilt:
Kreisangehörige Gemeinden, kreisangehörige Ämter, Schulträger sowie Träger von Kindertageseinrichtungen, als gemeinnützig anerkannte Sportvereine sowie kulturelle Einrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft können Förderungen beim Klimaschutzfonds des Kreises Rendsburg-Eckernförde beantragen
Solche Förderungen gibt es von hier nicht für BürgerInnen!
Förderungen für Bürger kann es von einzelnen Gemeinden geben, so z.B. in Gettorf
Die Gemeinde Lindau plant eine Förderung für BürgerInnen.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)