In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Plön
Der Landkreis Plön betreibt seit 2021 ein eigenes Solar- und Gründachpotenzialkataster als kommunales Angebot. Dieses kostenfreie Onlinetool gibt Bürgerinnen und Bürgern Auskunft über die Eignung ihrer Dachflächen für Photovoltaik sowie die Wirtschaftlichkeit eines Projekts inklusive Modulplatzierung, Batteriespeicher und Solarthermie. Außerdem unterstützt das Klimaschutzmanagement des Kreises Kommunen bei der Integration von Solaranlagen in Planungsprozesse und Netzwerken.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Plön
Seit 2023 besteht eine kommunale Förderrichtlinie für Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher auf kommunalen Gebäuden, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen sowie kommunal betriebenen Unternehmen. Gefördert werden bis zu 5 Euro je Einwohner und Jahr – maximal 75 % der förderfähigen Ausgaben. Für Einrichtungen kleiner Gemeinden (unter 1.000 Einwohnern) liegt der Höchstbetrag bei 5 000 Euro jährlich. Investitionen in PV‑Speicher-Kopplung werden mit bis zu 20 % der Kosten, maximal 10 000 Euro, unterstützt. Anträge sind über die Klimaschutzagentur einzureichen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Plön
Kommunale Fördermittel wurden bisher angewendet für Sporthallen, Verwaltungsgebäude oder kirchliche Liegenschaften im Kreisgebiet – dabei wurden mehrere Einrichtungen mit Solaranlagen inklusive Batteriespeicher ausgestattet. Die kommunalen Umsetzungen zeigen exemplarisch, wie öffentliche Infrastruktur mithilfe der Kreisförderung zu mehr Klimaschutz beiträgt. Ergänzend wurden Kooperationen mit Gemeinden durchgeführt, um das Solarpotenzialkataster bei Informationsveranstaltungen in Kommunen wie Preetz, Pohnsdorf und Schellhorn bekannt zu machen. Dort stießen das Kataster und das Förderprogramm auf positive Resonanz und wurden in Haushaltsberatungen diskutiert.
Auszeichnungen
Der Landkreis Plön wurde bislang nicht mit bundesweiten oder landesweiten Titeln wie „Energiekommune des Monats“ oder einem Platz in der Solarbundesliga ausgezeichnet. Dennoch gilt das Solar‑ und Gründachkataster als innovatives kommunales Instrument in Schleswig-Holstein und wurde als erstes Kreiskataster in Schleswig-Holstein realisiert.
Warum Photovoltaik im Landkreis Plön besonders sinnvoll ist
Der idyllische Landkreis Plön verzeichnet etwa 1.650 Sonnenstunden pro Jahr und nutzt seine Küstenlage nicht nur für Windkraft, sondern auch für Solarenergie. Dachflächen von Wohnhäusern, Ferienunterkünften und Gewerbebauten sind ideale Standorte für PV-Anlagen. Fassaden- und Zaunlösungen helfen, selbst bei beengten Grundstücken Solarstrom zu erzeugen. Mieterstromprojekte bringen die Vorteile auch in Mehrfamilienhäuser – ein Gewinn für Umwelt und Region.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Plön
- Landkreis Plön – Klimaschutzmanagement und Verwaltung des Solar‑ und Gründachpotenzialkatasters
- Klimaschutzagentur Kreis Plön GmbH – Umsetzung und Verwaltung der kommunalen Förderrichtlinie
- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Städte und Gemeinden im Kreis (z. B. Preetz, Plön, Lütjenburg, Heikendorf) – Kommunale Bau- und Umweltämter unterstützen lokale Projekte
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt das Solarkataster Schleswig-Holstein. Hier können Sie mit 4 einfachen Schritten kostenlos und unverbindlich herausfinden, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Plön
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Plön gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Plön
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Plön
Die kommunale Solarförderung im Plön ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Plön
Solar Förderung Plön
Solarkataster Plön
Energieagentur Plön
PV-Anbieter Plön
___________________________
Ältere Einträge:
Die Klimaschutzmanagerin vom Kreis Plön teilte uns mit:
Der Kreis Plön fördert den Erwerb, die Installation und die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen auf und an Gebäuden sowie den Erwerb, die Installation und die Inbetriebnahme von zugehörigen Batteriespeichern an neuen und bereits bestehenden Photovoltaikanlagen gemäß der
Richtlinie zur Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern im Kreis Plön
Zuwendungsberechtigte sind Kommunen sowie Einrichtungen im Kreis Plön.
Zm aktuellen Stand:
Dem Kreis angehörige Kommunen können entsprechend ihrer Einwohnerzahl pro Einwohner/-in und Jahr 5,00 Euro und maximal 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben als Förderung beantragen. Kleinere Gemeinden unter 1.000 Einwohner/-in können pro Jahr eine Fördersumme von maximal 5.000,00 Euro und maximal 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben beantragen.
Die Anschaffungen der weiteren zuwendungsberechtigten Einrichtungen, das sind Schulträger, Träger von Kindertageseinrichtungen, Sportvereine sowie kulturelle, gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, können mit bis zu 20 Prozent der Investitionssumme, maximal jedoch 10.000,00 Euro gefördert werden.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)