In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Pinneberg
Im Kreis Pinneberg spielt die Energiewende eine wichtige Rolle in der regionalen Entwicklung. Die Kommunen und der Kreis setzen auf nachhaltige Energieversorgung und fördern Photovoltaik durch Planung, Aufklärung und organisatorische Maßnahmen. Während direkte Zuschussprogramme selten sind, schaffen Kommunen Strukturen, die Photovoltaik-Projekte ermöglichen, etwa durch Bereitstellung geeigneter Flächen, Beratung und die Unterstützung von Bürgerenergie-Initiativen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Pinneberg
Konkrete kommunale Förderprogramme für Photovoltaik existieren derzeit nur vereinzelt im Kreis Pinneberg. Die Stadt Elmshorn bietet beispielsweise im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie Beratungsangebote zur Installation von PV-Anlagen an und unterstützt die Nutzung von kommunalen Dachflächen. Weitere Gemeinden wie Halstenbek und Rellingen arbeiten an Konzepten zur Solaroffensive, insbesondere im Bereich der städtischen Infrastruktur und in Neubaugebieten.
Zudem werden Eigentümer durch die kommunale Bauleitplanung bei der Integration von Solarenergie unterstützt. Beratungsleistungen für Bürger und Unternehmen werden häufig durch Kooperationen mit externen Energieagenturen angeboten, die mit dem Kreis oder den Kommunen zusammenarbeiten.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Pinneberg
Mehrere Gemeinden im Kreis Pinneberg haben in den vergangenen Jahren PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. In Wedel wurden Photovoltaikanlagen auf Schulen und Verwaltungsgebäuden errichtet. In Elmshorn nutzt die Stadtverwaltung ihre Dächer für solare Eigenstromnutzung. Auch kleinere Gemeinden wie Appen, Tornesch und Uetersen haben Maßnahmen zur Nutzung von Solarenergie auf gemeindeeigenen Liegenschaften umgesetzt.
In Quickborn wurde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts ein Solarpotenzialkataster bereitgestellt, das private Haushalte bei der Planung von PV-Anlagen unterstützt. Bürgerenergiegenossenschaften, wie die „Energie aus Bürgerhand eG“, haben zudem in mehreren Orten im Kreis gemeinschaftlich betriebene PV-Projekte umgesetzt.
Auszeichnungen
Der Kreis Pinneberg oder einzelne Gemeinden wurden bisher nicht mit bekannten bundesweiten Auszeichnungen wie der „Energiekommune des Monats“ oder einer Top-Platzierung in der Solarbundesliga ausgezeichnet. Dennoch zeigen zahlreiche kommunale Projekte das kontinuierliche Engagement in Sachen Solar Förderung im Kreis Pinneberg.
Warum Photovoltaik im Landkreis Pinneberg besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Pinneberg profitiert von etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich und bietet gute Voraussetzungen für eine vielfältige Nutzung von Photovoltaik. Auf landwirtschaftlichen Flächen ist Agri-Photovoltaik eine effiziente Möglichkeit zur doppelten Nutzung von Flächen und Energiegewinnung. Wohnhäuser, Gewerbe- und Industriebauten nutzen zunehmend Dachflächen für Solaranlagen, ergänzt durch Mieterstromprojekte für Mehrfamilienhäuser. Innovative Fassaden-PV, Balkonkraftwerke und senkrechte PV-Module an Zäunen oder Gebäuden erweitern das Potenzial. Denkmalgeschützte Gebäude können oft mit Solaranlagen ausgestattet werden, wenn eine individuelle Abstimmung mit den zuständigen Behörden erfolgt.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Pinneberg
- Kreisverwaltung Pinneberg – Klimaschutzmanagement
- Stadt Elmshorn – Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt
- Stadt Wedel – Klimaschutzkoordination
- Stadt Quickborn – Klimaschutz & Umwelt
- Stadt Halstenbek Klimaschutzmanagement
- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt das Solarkataster Schleswig-Holstein. Hier können Sie mit 4 einfachen Schritten kostenlos und unverbindlich herausfinden, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Pinneberg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Pinneberg gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Pinneberg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Pinneberg
Die kommunale Solarförderung im Pinneberg ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Pinneberg
Solar Förderung Pinneberg
Solarkataster Pinneberg
Energieagentur Pinneberg
PV-Anbieter Pinneberg
___________________________
Ältere Einträge:
Die Leitung der Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität, Energie vom Kreis Pinneberg in Elmshorn teilte uns mit:
Der Kreis Pinneberg will den Klimaschutz und die Energiewende aktiv voranbringen – unter anderem mit einer Solaroffensive. Den Startschuss dazu gibt das
Solarkataster für dern Kreis Pinneberg
Das klingt komplizierter als es ist. Genau genommen handelt es sich um eine Website, auf der Bürger*innen ihre Wohnadresse eingeben können und dann als Ergebnis bekommen: Mein Hausdach ist geeignet für Photovoltaik, Solarthermie, eine Dachbegrünung – oder auch nicht. Das Angebot ist kostenfrei.
„Jede und jeder kann etwas beitragen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Viele kleine Veränderungen im Alltag machen am Ende einen Unterschied. Im Kreis Pinneberg haben wir kaum Flächen für Photovoltaik im großen Stil. Dafür gibt es aber viele Dachflächen, die gewerblich und privat genutzt werden können, um Sonnenenergie zu nutzen oder mit einer Begrünung die Artenvielfalt zu unterstützen. Gründächer helfen zudem in heißen Perioden dabei, unsere Ortschaften herunterzukühlen. Diese Form der Klimafolgenanpassung brauchen wir. Ich hoffe, dass unser Solarkataster viel genutzt und als Motivation genommen wird, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“
Das Solarkataster ist als niederschwelliges Informationsangebot gedacht, das einem ersten Einstieg in das Thema der individuellen Nutzung von erneuerbaren Energien dienen soll und eine erste Einschätzung zur Eignung eines Daches oder einer Parkplatzfläche liefert. Grundlage für diese Einschätzung sind Neigungswinkel von Dächern, Ausrichtung und Verschattung der Dachflächen. Auch ist es möglich, die Wirtschaftlichkeit berechnen zu lassen. Um von der ersten Einschätzung in die Umsetzung zu kommen, braucht es dann einen Fachbetrieb aus der Region.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)