In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes‑ oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Kreis Olpe
Innerhalb des Kreises Olpe bestehen keine kreisweiten Zuschussprogramme speziell für private Photovoltaikanlagen. Stattdessen realisieren einzelne Kommunen eigene Förderprogramme. Die Kreisverwaltung unterstützt diese Initiativen durch Beratung, ein Solarpotenzialkataster und das Netzwerk der Klimaschutzakteure im Kreis. Die Kommunikation erfolgt über das Amt für Umwelt und die zuständige Klimaagentur.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Kreis Olpe
Die Kreisstadt Olpe hat 2024 ein kommunales Förderprogramm aufgelegt: Zuschüsse sind verfügbar für klassische Dachsolaranlagen, Batteriespeicher sowie Balkonmodule (Stecker‑Solargeräte) und Begrünungsmaßnahmen für Dach und Fassade. Die Förderung umfasst einmalige Pauschalbeträge und kann ab Antragstellung online beantragt werden. Andere Städte wie Kirchhundem bieten eigene Programme darunter z. B. eine „Solaroffensive“, bei der Dach-PV mit etwa 100 € pro kWp sowie Balkonmodule mit 100 € pro Einheit gefördert wurden (maximal 1.000 € bzw. je Wohnung). Die Mittel waren auf ca. 50.000 € begrenzt und Anträge konnten gesammelt oder fortlaufend gestellt werden.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Kreis Olpe
In der Stadt Olpe wurden bereits zahlreiche private Photovoltaikanlagen mit kommunaler Förderung bezuschusst. Parallel liefen Programme zur Steuerung des Klimaschutzes, inklusive Dachbegrünung und Speichertechnik. Die Gemeinde Kirchhundem startete 2023 ihre Solaroffensive und unterstützte mehr als 200 kleine PV‑Projekte. In Wenden zeigt eine PV‑Freiflächenanlage mit über 300 kWp die Einsatzkraft im gewerblichen Bereich – eines der größten kommunal begleiteten Solarprojekte im Kreis. Auch Attendorn, Finnentrop und Lennestadt beteiligten sich im Rahmen des lokalen Klimaschutzkonzepts aktiv am Ausbau privater Dachanlagen.
Auszeichnungen
Der Kreis Olpe wurde im Rahmen des European Energy Award mehrfach anerkannt – insbesondere für die koordinierte kommunale Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energie. Die Stadt Olpe erhielt zudem die Auszeichnung „Klimaaktive Kommune“ mit Zuschussmitteln zur Förderung von Solaranlagen. Spezielle Titel wie „Energiekommune des Monats“ wurden bislang nicht verliehen.
Warum Photovoltaik im Kreis Olpe besonders sinnvoll ist
Olpe erreicht rund 1.600 Sonnenstunden jährlich und bietet mit seinen ländlichen Gebieten ideale Voraussetzungen für Agri-Photovoltaik. Große Dachflächen in Wohn- und Gewerbebauten bieten weiteres Potenzial. Mieterstromprojekte und Balkonkraftwerke sorgen dafür, dass auch in dichter bebauten Orten Solarstrom genutzt wird. So leistet der Kreis einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Kreis Olpe
- Kreis Olpe — Klimaschutz und Mobilität
- Kreisstadt Olpe – Klimaschutzmanagement — Umweltamt: zentrale Ansprechpartnerin für kommunale PV-Förderung, Antragstellung und Beratung
- Gemeinde Kirchhundem – Fachbereich Umwelt: eigenständiges Solarförderprogramm für Dach‑PV und Balkonmodule
- Energieagentur im Kreis Olpe e.V.: Schnittstelle zwischen Kommunen, Bürger:innen und Projektträgern im Bereich Erneuerbare Energien
- EEBE – Erneuerbare Energien Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Olpe mbH: initiiert und begleitet kommunale wie bürgerschaftliche Erneuerbaren-Projekte, einschließlich PV-Anlagen
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
- Weitere Städte wie Lennestadt, Wenden oder Finnentrop – Umsetzung kommunaler Solarprojekte auf öffentlichen Gebäuden und eigene Fördermaßnahmen
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Olpe
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Olpe gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Olpe
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Olpe
Die kommunale Solarförderung im Olpe ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Olpe
Solar Förderung Olpe
Solarkataster Olpe
Energieagentur Olpe
PV-Anbieter Olpe
___________________________
Ältere Einträge:
Von der Projektmanagerin Klima & Mobilität des Kreises Olpe wurde uns mitgeteilt:
Der Kreis bietet keine Förderungen für PV an.
Eine Übersicht über die Förderprogramme der Kommunen im Kreis Olpe finden Sie hier: Informationen – Klimaagentur im Kreis Olpe e.V. oder auch direkt bei den Kommunen.
Auf der Homepage ist auch das Förder-Navi der Landesgesellschaft NRW.ENERGY4Climate zu finden, das Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien anbietet:
Förder-Navi — energy4climate.nrw.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)