In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Nürnberger Land
Der Landkreis Nürnberger Land bietet keine finanziellen Zuschüsse zur direkten Förderung von Photovoltaikanlagen auf Kreisebene. Der Schwerpunkt liegt auf Information, Beratung und Planungshilfen. Das Solarpotenzialkataster des Landkreises erlaubt es Hauseigentümer:innen, die Eignung ihrer Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie einzuschätzen und erste Empfehlungen zu erhalten. Ergänzt wird dieses digitale Angebot durch die unabhängige Energieberatungsagentur ENA, die Beratung und Begleitung im Energieeinsatz anbietet.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Nürnberger Land
Direkte Förderprogramme auf Landkreisebene bestehen aktuell nicht. Einige Städte und Gemeinden im Kreisgebiet haben jedoch eigene Zuschussprogramme für PV‑Anlagen und Balkonkraftwerke eingeführt. Die Gemeinde Leinburg zahlt 50 € pro installiertem kWp, maximal 700 €, zuzüglich 10 % der Rechnung bis 100 € für Balkonkraftwerke sowie 200 € für Speicher. Die Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz unterstützt PV‑Anlagen mit 100 € pro kWp bis 500 €, maximal 700 € mit Stadtwerke-Zuschuss; Balkonkraftwerke mit 15–20 % der Rechnung, Speicher mit 250–350 €. Schwaig bei Nürnberg fördert Photovoltaikanlagen mit 50 € pro kWp bis 500 €; Balkonkraftwerke mit 20 %, maximal 150 €; Speicher mit 10 %, maximal 250 €. Reichenschwand bietet eine Förderung für Balkonkraftwerke von bis zu 150 €. Diese kommunalen Zuschüsse variieren deutlich und sind nur in bestimmten Gemeinden verfügbar.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Nürnberger Land
In der Gemeinde Simmelsdorf wurde der Solarpark „Am Judenhof“ mit 9,84 MWp realisiert. Dort wurde in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen eine Bürgerbeteiligung angeboten. Die Anlage erzeugt jährlich rund 10 Millionen kWh Strom und speist den regionalen Bedarf mit ökologischem Strom ein. In Kümmersbruck wurden 2024 zwei neue Solarparks von Greenovative errichtet, die auf Gewerbeflächen im Osten der Vilstalstraße rund 3–4 MWp Leistung bereitstellen. Neben diesen größeren Freiflächenanlagen fördern Kommunen zunehmend Balkonkraftwerke und PV‑Speicherlösungen im privaten Bereich.
Auszeichnungen
Für die kommunalen Aktivitäten zur Energiewende oder Photovoltaik Förderung im Landkreis Nürnberger Land liegen derzeit keine dokumentierten Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ vor.
Warum Photovoltaik im Landkreis Nürnberger Land besonders sinnvoll ist
Das Nürnberger Land besticht durch seine Nähe zur lebendigen Metropole Nürnberg und eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Mit etwa 1150 Sonnenstunden jährlich sind die Voraussetzungen für Solarenergie ideal. Fassadenmodule an Wohnhäusern, Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen schaffen zusätzlichen Solarstrom, ohne weitere Flächen zu beanspruchen. Balkonkraftwerke gewinnen auch in den vielen Gemeinden immer mehr an Bedeutung, da sie Mietern und Wohnungseigentümern einfache Einstiegsmöglichkeiten bieten. Agri-Photovoltaik wird zunehmend auf landwirtschaftlichen Flächen genutzt, um Ertrag und Energieerzeugung zu verbinden. Mieterstromprojekte erleichtern die dezentrale Versorgung und fördern die Gemeinschaft. Dank des Denkmalschutzes erfolgt die Integration von PV-Anlagen in historischen Ortskernen besonders behutsam, sodass das kulturelle Erbe bewahrt wird und gleichzeitig moderne Energieversorgung entsteht.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Nürnberger Land
- Landratsamt Nürnberger Land, Kreisentwicklung und Klimaschutzmanagement
- Energieberatungsagentur ENA des Landkreises Nürnberger Land
- Gemeinde Leinburg (kommunale Förderprogramme PV, Balkon‑PV, Speicher)
- Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz (Zuschüsse für PV, Balkon‑PV, Speicher über Stadtwerke)
- Gemeinde Schwaig bei Nürnberg (kleine PV- und Balkonförderung)
- Gemeinde Reichenschwand (Förderung von Balkonkraftwerken)
- Beteiligungsprojekt und Bürgerenergie in Simmelsdorf (Solarpark Am Judenhof)
Hinweis zum Solarkataster
Für Nürnberger Land steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure in Nürnberger Land
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Nürnberger Land gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Nürnberger Land
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Nürnberger Land
Die kommunale Solarförderung in Nürnberger Land ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Nürnberger Land
Solar Förderung Nürnberger Land
Solarkataster Nürnberger Land
Energieagentur Nürnberger Land
PV-Anbieter Nürnberger Land
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Landratsamt Nürnberger Land (Kreisentwicklung / LAG- und Klimaschutzmanagement) bekamen wir die folgenden Informationen:
Auf Kreisebene existiert keine finanzielle Förderung von PV-Anlagen. Es gibt aber zwei Initiativen des Landkreises:
Für die BAFA-geförderte Energieberatung für Wohngebäude im Nürnberger Land schießt der Landkreis zusätzlich nochmals 100€ zu.
(BAFA — Bundsamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Im Rahmen eines Digitalen Energienutzungsplans, der für den gesamten Landkreis 2022 herausgegeben wurde, ist ein digital einsehbares
Solarpotenzialkataster für das Nürnberger Land erstellt worden, dass es den einzelnen Hauseigentümer*innen erlaubt, das Potenzial ihrer Immobilie für Aufdach-PV einzuschätzen.
Einige Kommunen des Landkreises bieten eine kommunale Förderung von Photovoltaik an. Genauere Infos gibt es auf den Domains der Gemeinden
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)