In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Nordsachsen
Im Landkreis Nordsachsen existiert keine kommunale Förderlinie, die direkte finanzielle Zuschüsse an private Haushalte vergibt. Der Kreis stellt aktuell keine eigenen Fördermittel für Photovoltaik bereit. Stattdessen konzentriert sich die Rolle des Landkreises auf Klimaschutzmanagement und Beratung sowie unterstützende Rahmenbedingungen für kommunale und regionale Energiewendenvorhaben. Die Photovoltaik Förderung im Landkreis Nordsachsen erfolgt überwiegend über strukturelle Unterstützung, Klimaschutzkonzepte und Kooperationen mit Energieagenturen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Nordsachsen
Der Landkreis hat derzeit keine eigenen Förderprogramme für Solar Förderung auf privater Ebene. Informationen und Beratung zur Photovoltaik erfolgen durch die Verbraucherzentrale Sachsen oder die Sächsische Energieagentur SAENA. Der Landkreis baut derzeit ein Klimaschutzmanagement auf, das Potenziale für Photovoltaik in öffentlichen Einrichtungen identifizieren soll. Förderungen im Kreis orientieren sich an der Unterstützung von Gemeinden bei Energiekonzepten, nicht an Zuschüssen für Eigenheimbesitzer.
Seit der Klimaschutzzielsetzung im Kreisentwicklungskonzept 2030 strebt Nordsachsen Klimaneutralität an. Dafür entsteht ein interner Klimaschutzmanager – diese Stelle bereitet Konzepte für kommunale Energiewende vor, einschließlich möglicher Nutzung von Dachflächen in Städten wie Torgau oder Taucha.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Nordsachsen
Kommunen im Landkreis Nordsachsen haben Solarprojekte initiiert, allerdings meist ohne direkte kommunale Fördergelder. In Mockrehna (Ortsteil Wildenhain) wurde ein Agri‑Photovoltaik‑Pilotprojekt gestartet: Auf rund 11,5 Hektar sollen Solarmodule und Landwirtschaft kombiniert werden, unterstützt durch kommunale Planung und Bebauungsplananpassung. Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben 2023 zu.
In mehreren Orten wie Doberschütz, Mölbitz, Paschwitz‑Böhlitz und Zschepplin wurden kommunal getragene Beschlüsse für große Freiflächen‑Solarparks gefasst. In Zschepplin sind zwei Solarparks mit 60 bis über 100 Hektar geplant. Diese Projekte beruhen auf kommunalen Zustimmungen und Einbeziehung in Flächennutzungspläne. Einnahmen aus Pacht‑ und Steuerverträgen dieser Parks fließen direkt in die Gemeindekasse, wodurch die Solar Förderung indirekt wirkt.
Im gesamten Landkreis stieg die Anzahl installierter Solarstromanlagen deutlich: etwa 20 Prozent Zuwachs in einem Jahr, über 4.000 Anlagen insgesamt – darunter viele Dach-PV und Steckersolargeräte.
Auszeichnungen
Für kommunale Aktivitäten zur Energiewende oder Photovoltaik im Landkreis Nordsachsen sind bislang keine spezifischen Auszeichnungen bekannt, wie z. B. „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen in der Solarbundesliga. Die Beteiligung an Pilotprojekten und Bürgerbeteiligung wird jedoch regional wahrgenommen.
Warum Photovoltaik im Landkreis Nordsachsen besonders sinnvoll ist
Nordsachsen mit seinen weitläufigen Agrarlandschaften und historischen Städten bringt es auf rund 1.600 Sonnenstunden jährlich. Die Nutzung von Photovoltaik auf Wohnhäusern und Gewerbedächern ist hier sehr lohnend. Fassaden-PV und senkrechte Module an Zäunen helfen, den Platz optimal auszunutzen und mehr Solarstrom zu erzeugen. Agri-Photovoltaik schafft Synergien zwischen Landwirtschaft und Energiegewinnung. Mieterstromprojekte bieten insbesondere in den Stadtgebieten eine attraktive Möglichkeit, sauberen Strom zu produzieren und zu nutzen. So nutzt Nordsachsen seine natürlichen und baulichen Potenziale bestmöglich aus.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Nordsachsen
- Landkreis Nordsachsen – Klimaschutz und Energie
- Stadt Torgau – Klimaschutz
- Kommune Mockrehna – Projektkoordination Agri‑Photovoltaik
- Verbraucherzentrale Sachsen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Sächsische Energieagentur — SAENA GmbH — Die Landesenergieagentur für Sachsen!
- VEE Sachsen e. V. (Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien, Sitz Dresden)
Hinweis zum Solarkataster
In Sachsen gibt es das Solarkataster Sachsen, damit kann schnell und einfach geprüft werden, ob die eigene (Dach-) Fläche das Potential für eine Photovoltaikanlage hat
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Nordsachsen
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Nordsachsen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Nordsachsen
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Nordsachsen
Die kommunale Solarförderung im Nordsachsen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Nordsachsen
Solar Förderung Nordsachsen
Solarkataster Nordsachsen
Energieagentur Nordsachsen
PV-Anbieter Nordsachsen
___________________________
Ältere Einträge:
Der Dezernent (Bau und Umwelt) des Landratsamtes informierte uns:
Beratungen zum Bau und den Förderungen von Photovoltaikanlagen gibt es hie die Verbraucherzentrale Sachsen und SAENA GmbH
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)