In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik Förderung im Landkreis Mansfeld‑Südharz
Im Landkreis Mansfeld‑Südharz existieren derzeit keine eigenständig betriebenen kommunalen Förderprogramme, die Photovoltaik Förderung oder Solar Förderung ausschließlich aus lokalen Mitteln bereitstellen. Die Kreisverwaltung verfolgt mit einem Klimaschutz- und Strukturwandelszenario eine koordinierte Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Finanzielle Zuschüsse an Privatpersonen oder Unternehmen erfolgen bislang nicht direkt aus kommunalem Haushalt. Vielmehr steht die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und Genossenschaften im Mittelpunkt.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Mansfeld‑Südharz
Zurzeit bietet der Landkreis keine direkt finanzierten Förderprogramme für private oder gewerbliche Solaranlagen. Die Unterstützung erfolgt indirekt über initiierten Energiebeteiligungsmodelle wie geplante Energiegenossenschaften und über Beratung durch kommunale Verwaltungseinheiten. Die Verwaltung fördert den Auf- und Ausbau von PV-Anlagen durch Rahmenvorgaben, Planungsleitlinien und die Einbindung von Bürgerbeteiligung. Finanzielle Zuschüsse für Dritte sind nicht vorgesehen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Mansfeld‑Südharz
In der Region wurde eine der größten Freiflächenanlagen im Landkreis realisiert: der Solarpark Berga mit rund 12 MWp Leistung auf etwa 28 Hektar Fläche. Diese Anlage produziert Strom für etwa 2.800 Haushalte und wurde ohne kommunale Zuschüsse umgesetzt.
Darüber hinaus wächst die Zahl der angeschlossenen Photovoltaikanlagen: bis 2024 erreichte der Landkreis etwa 336 MW installierte PV-Leistung, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent. Etwa 1.183 neue Solaranlagen wurden im Jahr registriert, davon mehr als 3.800 größere Anlagen als Dach- oder Freiflächenanlagen, sowie steckerfertige Balkonkraftwerke mit starkem Zuwachs.
In Schulen und Bildungseinrichtungen wurde früh ein Solarlabor eingerichtet: an der Kooperativen Gesamtschule Benndorf entstand ein Solarlabor mit drehbaren Experimentiermodulen und öffentlich zugänglicher Datenauswertung. Dieses Bildungsprojekt legt den Grundstein für praxisnahe Photovoltaikvermittlung im Schulunterricht und wurde über LEADER-Mittel in Kooperation mit örtlichen Wohnungsbaugesellschaften realisiert.
Zudem stieg die Genehmigungsdichte: seit 2023 wurden rund 29 Anträge für PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden eingereicht. Eigentümer und Kommunen greifen zunehmend auf PV-Technik zurück, auch auf historischen Objekten.
Auszeichnungen
Für kommunale oder regionale Aktivitäten rund um Photovoltaik Förderung im Kreis Mansfeld‑Südharz sind keine spezifischen Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen in bundesweiten Solarligen dokumentiert.
Warum Photovoltaik im Landkreis Mansfeld-Südharz besonders sinnvoll ist
Der geschichtsträchtige Landkreis Mansfeld-Südharz profitiert von etwa 1.650 Sonnenstunden jährlich und einer offenen Landschaft, die Solarprojekte begünstigt. Auf Dächern von Wohnhäusern, Gewerbebauten und landwirtschaftlichen Gebäuden lassen sich leistungsstarke PV-Anlagen installieren. Auch Fassaden-PV bietet zusätzliche Ertragsmöglichkeiten, besonders an gut besonnten Gebäudeseiten. Mieterstrommodelle eröffnen Bewohnern von Mehrfamilienhäusern den direkten Zugang zu erneuerbarem Strom. So verbindet Mansfeld-Südharz Tradition mit moderner, klimafreundlicher Energiegewinnung.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Mansfeld‑Südharz
- Landkreis Mansfeld‑Südharz – (Sorry — keine eigene Seite zum Klimaschutz /PV-Förderung gefunden)
- Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld‑Südharz GmbH – Projektmanagement für regionale Energiegenossenschafts-Initiativen
- Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
- Städte und Verbandsgemeinden (z. B. Eisleben, Helbra, Klostermansfeld) – Koordination kommunaler PV-Projekte und Bürgerdialog
Hinweis zum Solarkataster
Sachsen-Anhalt gehört zu den wenigen Bundesländern, die kein herkömmliches Solarkataster für das gesamte Bundesland anbieten. Das gibt es hier derzeit wohl nur im Landkreis Stendal.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Mansfeld-Südharz
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Mansfeld-Südharz gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Mansfeld-Südharz
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Mansfeld-Südharz
Die kommunale Solarförderung im Mansfeld-Südharz ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Mansfeld-Südharz
Solar Förderung Mansfeld-Südharz
Solarkataster Mansfeld-Südharz
Energieagentur Mansfeld-Südharz
PV-Anbieter Mansfeld-Südharz
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)