In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im LK Leer
Im Landkreis Leer existieren derzeit keine klassischen finanziellen Zuschüsse für größere Photovoltaik-Dachanlagen oder Solarinvestitionen. Die kommunale Unterstützung erfolgt vorrangig über Informationsangebote, digitale Werkzeuge und Beratung. Ein zentrales Instrument ist das kommunale Solarkataster, mit dem die Solareignung von Dachflächen im Kreisgebiet ermittelt wird. Darüber hinaus begleitet die Kreisverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zur Wirtschaftlichkeit und Technik von Solarprojekten.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im LK Leer
Seit Mitte 2023 hat der Kreistag in Leer eine Förderung für Balkonkraftwerke beschlossen. Die Richtlinie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern ab Juli 2023, Zuschüsse für Plug‑in‑Photovoltaikanlagen zu beantragen. Im Haushaltsplan sind rund 60.000 Euro jährlich vorgesehen. Die Förderung soll 150 oder 200 Euro je Anlage betragen. Diese kommunale Förderung gilt explizit nur für noch nicht angeschaffte Balkonkraftwerke und richtet sich an Privathaushalte mit Wohnsitz im Kreisgebiet. Die Abwicklung erfolgt über eine Antragsstellung bei der Kreisverwaltung Leer. Ergänzend können die digitalen Tools des Solarportals genutzt werden, um Anlagenpotenziale und wirtschaftliche Aspekte zu prüfen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im LK Leer
Die kommunale Förderung durch die Richtlinie für Balkonkraftwerke stellt das erste offiziell initiierte Zuschussprogramm für Photovoltaikprojekte im Landkreis dar. Konkrete kommunale Solaranlagen in öffentlicher Hand, etwa auf Schulen oder Rathausdächern, wurden bislang nicht kommunal bezuschusst. Dennoch hat das Solarportal bereits seit 2023 zahlreiche Gebäudeeigentümer in der Stadt Leer und umliegenden Gemeinden wie Westoverledingen, Papenburg und Rundlingsgemeinden bei der solaren Planung unterstützt. Viele haben eigenfinanziert Balkonkraftwerke oder private Dachanlagen realisiert, unterstützt durch die Solarkataster-Daten und Beratung der Kreisverwaltung.
Auszeichnungen
Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine kommunalen oder regionalspezifischen Auszeichnungen bekannt, die den Landkreis Leer oder einzelne Gemeinden für besondere Leistungen bei der Photovoltaik-Förderung oder Energiewende gewürdigt haben. Es liegen keine Hinweise auf Ehrungen wie „Energiekommune des Monats“ vor.
Warum Photovoltaik im Landkreis Leer besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Leer, geprägt von der Nordseeküste, dem Wattenmeer und einer lebendigen Hafenstadt, verfügt über rund 1150 Sonnenstunden jährlich. Die Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sind optimale Standorte für Photovoltaikanlagen, um den Strombedarf nachhaltig zu decken. Fassaden-PV an öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ergänzt die Nutzung sinnvoll. Agri-Photovoltaik wird auf den fruchtbaren Marschflächen eingesetzt, um landwirtschaftliche Flächen doppelt zu nutzen. Balkonkraftwerke bieten besonders in den Siedlungen eine einfache Möglichkeit für Mieter, selbst Strom zu produzieren. Mieterstromprojekte stärken die lokale Energieversorgung und fördern die Gemeinschaft. Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass historische Bauten und Orte im Landkreis auch bei PV-Installationen geschützt bleiben. So vereint Leer Küstenkultur, Landwirtschaft und moderne Energielösungen.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Leer
- Landkreis Leer – Umwelt‑ und Klimaschutz, Digitalisierung (Verwaltung Kreis Leer)
- Solarportal Landkreis Leer – solare Potenzialanalyse und Ertragsrechner
- Stadt Leer – Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz
- Verbraucherzentrale Niedersachsen – unterstützt beim Solar-Check und informiert über technische und wirtschaftliche Aspekte
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH– Umsetzung von Solar-Impulsberatungen
Hinweis zum Solarkataster
Für Niedersachsen ist uns kein einheitliches Solarkataster bekannt. Es gibt aber das Solarkataster Südniedersachen, Solarkataster der Region Hannover und z.B. das Solardachkaster Osnabrück.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Leer
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Leer gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Leer
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Leer
Die kommunale Solarförderung im Leer ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Leer
Solar Förderung Leer
Solarkataster Leer
Energieagentur Leer
PV-Anbieter Leer
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)