In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Jena
Die Stadt Jena bietet als kreisfreie Stadt in Thüringen ein eigenständiges kommunales Förderprogramm speziell für kleine Photovoltaik‑Anlagen, sogenannte Balkonkraftwerke. Ziel ist es, die Stromkosten zu senken und die lokale Energiewende zu unterstützen. Neben Beratung durch regionale Akteure gibt es konkrete finanzielle Unterstützung für steckerfertige Anlagen bis 600 W Leistung.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Jena
Seit dem 2. November 2022 fördert die Stadt Jena steckerfertige Photovoltaik‑Geräte mit einem Gesamtbudget von 100.000 €. Standardmäßig werden 25 % der Anschaffungskosten erstattet, maximal 200 €. Für sozial berechtigte Haushalte (Jena‑Bonus, Wohngeld, ALG II, BAföG etc.) gilt eine erhöhte Förderquote von 75 %, bis zu maximal 600 €. Der reguläre Fördertopf ist vollständig ausgeschöpft, für die höhere Quote sind weiterhin Anträge möglich und es kommt zu einer Wartelistenregelung.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Jena
Ein konkretes Beispiel für ein Photovoltaik‑Projekt in Jena ist die Installation einer 6,72 kWp PV‑Anlage inklusive Speicher auf dem Restaurant Stilbruch im Jahr 2017. Die Solaranlage erzeugt Strom für Kühlzellen und Warmwasser, wobei ein rund 6,9 kWh Speicher Überschussenergie speichert. Stadtwerke Jena waren in die Umsetzung involviert.
Das kommunale Projekt JenErgieReal der Stadtwerke Jena im Reallabor der Energiewende plant bis 2027 die Errichtung zahlreicher Photovoltaik‑ und Solarthermieanlagen verteilt in der Stadt, vernetzt über ein digitales Virtuelles Kraftwerk zur Sektorenkopplung. Die Kommune beteiligt sich aktiv als Partner des Vorhabens.
Auszeichnungen
Für das Engagement im Bereich der Energiewende wurde die Stadt Jena 2014 mit dem Titel „Energie‑Kommune“ ausgezeichnet – insbesondere aufgrund der Beteiligung der BürgerEnergie Jena eG an den Stadtwerken Jena und des städtischen Engagements im Bereich erneuerbarer Energien.
Warum Photovoltaik in der kreisfreien Stadt Jena besonders sinnvoll ist
Jena, mit seinen rund 1.600 Sonnenstunden pro Jahr, steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Die Stadt setzt konsequent auf die Nutzung von Photovoltaik in allen Facetten: Von großen Solarparks über Dachanlagen auf Wohnhäusern bis hin zu Mieterstromprojekten, die besonders für Studenten und Mieter attraktiv sind. Ergänzt wird das Portfolio durch Fassaden-PV, das nicht nur Energie erzeugt, sondern auch die Gebäudeoptik modernisiert. Balkonkraftwerke bieten zudem eine unkomplizierte Möglichkeit, selbst auf kleinem Raum grünen Strom zu erzeugen. Gerade im urbanen Umfeld von Jena wird so ein vielseitiges und nachhaltiges Energiesystem gefördert.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Jena
- Stadt Jena – Stabsstelle Klimaschutz und Umwelt / Förderung Solarstrom
- BürgerEnergie Jena eG – Bürgerenergiegenossenschaft zur Förderung erneuerbarer Projekte gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken
- Verbraucherzentrale Thüringen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur des Landes Thüringen | ThEGA — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Von der Landesenergieagentur ThEGA gibt es den Thüringer Solarrechner
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Jena
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Jena gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Jena
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Jena
Die kommunale Solarförderung in Jena ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Jena
Solar Förderung Jena
Solarkataster Jena
Energieagentur Jena
PV-Anbieter Jena
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)