In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung in Heidelberg
Heidelbergs kommunale Förderung zur Solar Förderung Heidelberg richtet sich gezielt an Dach- und Fassadenanlagen sowie aufgeständerte Photovoltaik‑Module. Die Stadt Heidelberg unterstützt Bürgerinnen und Bürger über das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ mit einem Zuschuss von 100 Euro pro kWp bei klassischen Dachanlagen bis maximal 100 kWp. Für Anlagen an Fassaden erhalten Antragsteller 200 Euro pro kWp, bei aufgeständerten Anlagen auf begrünten Dächern oder Parkplätzen bis zu 250 Euro pro kWp. Balkon- bzw. Stecker‑PV‑Anlagen werden ebenfalls gefördert, etwa durch Erstattung von bis zu 50 % der Kosten – bei Inhaber:innen eines Heidelberg‑Pass+ sogar bis zu 400 Euro.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Projekten im Stadtgebiet. Planung, Installation und Inbetriebnahme sind Konditionen, die erfüllt werden müssen, um den kommunalen Zuschuss zu erhalten. Mit diesen Angeboten verfolgt Heidelberg eine Strategie, um die Solar Förderung Heidelberg spürbar im kommunalen Raum zu stärken.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Heidelberg
Zurzeit ist das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ offiziell pausiert, da die Mittel für 2024 ausgeschöpft sind. Der Gemeinderat hat jedoch bestätigt, dass eine Fortführung ab Inkrafttreten des Doppelhaushalts 2025/26 vorgesehen ist. Bereits beschlossene Fördersätze gelten zukünftig weiter: 100 €/kWp für Dachanlagen, 200 €/kWp für Fassaden und 250 €/kWp für aufgeständerte PV-Systeme. Die Mindestanforderung ist eine Betriebsdauer von 15 Jahren in Heidelberg. Balkonmodule werden mit 50 % der Kosten gefördert, bis max. 200 Euro (400 Euro bei Heidelberg‑Pass+). Ergänzend bietet die Stadt weiterhin kostenlose individuelle Solarberatung über die Solarkampagne.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Heidelberg
Seit Einführung der kommunalen Solar Förderung Heidelberg im Rahmen des Programms „Rationelle Energieverwendung“ wurden bis Ende 2024 zahlreiche Projekte realisiert. In mehreren Quartieren wurden aufgeständerte Anlagen auf begrünten Dachflächen installiert, etwa in Bahnstadt und Neuenheimer Feld. Fassadennahe Anlagen sind an städtischen Gebäuden und Parkhäusern umgesetzt worden. Balkon‑PV‑Geräte wurden in Zusammenarbeit mit der Energieberatung vielfach bei Privathaushalten eingeführt. Regionale Akteure wie die Heidelberger Energiegenossenschaft eG (HEG) setzten Mieterstrom‑Projekte um und installierten gemeinsam mit Stadtwerken und privaten Investoren Photovoltaikanlagen auf Wohnanlagen. Seit 2018 hat HEG über 30 Bürgersolaranlagen realisiert. Auch die Stadtwerke Heidelberg beteiligten sich am Ausbau kommunaler Dach‑ und Freiflächen‑PV‑Anlagen sowie an Flächennutzungsprojekten entlang von Randstreifen und Deponien.
Auszeichnungen
Heidelberg erhielt 2015 die Auszeichnung „Energie‑Kommune“ im Rahmen einer bundesweiten Initiative. Darüber hinaus wurde die Heidelberger Energiegenossenschaft eG 2014 mit dem Deutschen Solarpreis für ihr Mieterstrom‑Modell geehrt. Als Mitglied im Netzwerk Energy Cities und durch eigene Förderprogramme positioniert sich Heidelberg weiterhin als Leuchtturm für kommunale Energiewende.
Warum Photovoltaik in Heidelberg besonders sinnvoll ist
Heidelberg zählt auf rund 1.750 Sonnenstunden jährlich und vereint historische Baukunst mit modernem Lebensstil. Viele Dächer von Wohn- und Gewerbegebäuden eignen sich für Photovoltaikanlagen. Mieterstromprojekte und Balkonkraftwerke ermöglichen auch Bewohnern ohne eigenes Dach den Zugang zu Solarstrom. Fassadenmodule schaffen zusätzliche Fläche, selbst in der dichten Innenstadt. Denkmalgeschützte Gebäude können mit abgestimmten Lösungen oft integriert werden. So wird Heidelbergs Energieversorgung nachhaltiger und unabhängiger.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Heidelberg
- Landkreis/Stadt Heidelberg – Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
- Stadtwerke Heidelberg – Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH
- Heidelberger Energiegenossenschaft eG – Bürgerenergieprojekt und Mieterstrom)
- Klimaschutz- und Energie‑Beratungsagentur Heidelberg – Rhein‑Neckar‑Kreis gGmbH
Hinweis zum Solarkataster
Für Heidelberg steht das offizielle Solarkataster Baden-Württemberg zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure in Heidelberg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Heidelberg gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Heidelberg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Heidelberg
Die kommunale Solarförderung in Heidelberg ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Heidelberg
Solar Förderung Heidelberg
Solarkataster Heidelberg
Energieagentur Heidelberg
PV-Anbieter Heidelberg
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Alle Informationen beruhen auf der Zusammenstellung regional bekannter Daten sowie auch die Antworten, die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Neue Programme, Anlaufstellen oder Förderansätze können hinzukommen. Hinweise auf bisher nicht erfasste Förderangebote nehmen wir gerne über unsere Plattform entgegen.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!