In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik Förderung im Landkreis Harz
Im Landkreis Harz existieren derzeit keine eigenständigen kommunalen Förderprogramme für Photovoltaik oder Solar Förderung. Der Fokus liegt stattdessen auf einem landkreisweiten Klimaschutzmanagement und strategischen Energiezielen. Kommunale Institutionen wie Städte und Gemeinden setzen Projekte eigenständig um, finanzieren sie aber ohne betriebene Zuschüsse für Dritte aus kommunalen Haushalten. Die Kreisverwaltung plant statt dessen übergreifende Steuerungsinstrumente zur Steuerung von Freiflächenanlagen und zur Nutzung von öffentlichen Dachflächen im Sinne der Energiewende.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Harz
Aktuell stellt der Landkreis Harz keine finanziellen Mittel zur Verfügung, um Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen gezielt zum Aufbau von Photovoltaikanlagen zu fördern. Förderakteure sind vielmehr kommunale Träger und eine Bürgerenergiegenossenschaft, die Projekte eigenverantwortlich realisieren. Konzepte wie netzunabhängige Solar-Beteiligungsmöglichkeiten oder Mieterstrommodelle entstehen ohne kommunalen Zuschuss. Die Kreisverwaltung verzichtet auf Förderprogramme über kommunale Haushalte und bezieht sich stattdessen auf Rahmenregelungen für die räumliche Steuerung von Freiflächenanlagen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Harz
Die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Harz eG setzte mehrere Photovoltaikvorhaben unabhängig um: Vier Dachanlagen mit zusammen 320 kWp wurden realisiert, Beteiligungen daran sind öffentlich möglich. Das größte Vorhaben ist eine rund 8 MWp Freiflächen-PV-Anlage nahe Dörnten, errichtet auf ca. 11 Hektar ertragsarmen Ackerlands, mit über 400 beteiligten Mitgliedern, darunter auch Kommunen aus dem Harzgebiet.
In der Stadt Herzberg am Harz wurde auf dem Dach der Mahntegrundschule eine kommunale Photovoltaikanlage mit Speicher realisiert (28,5 kWp Leistung), die den Schulbedarf deckt und überschüssigen Strom ins Netz speist. Für weitere öffentliche Gebäude ist der Ausbau im jährlichen Rhythmus vorgesehen.
Landrat Balcerowski mahnte in 2025 an, dass die Kommunen Freiflächenanlagen gezielt planen sollen, um einen unkoordinierten Wildwuchs von Solarparks zu verhindern. Kommunen sollen PV nur dann fördern, wenn sie energetisch sinnvoll in Industrie- oder Gewerbegebieten genutzt werden können.
Auszeichnungen
Für den Landkreis Harz oder Kommunen im Harz sind derzeit keine Auszeichnungen im Bereich Energiewende oder kommunaler Photovoltaikförderung dokumentiert, wie beispielsweise Titel „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen in der Solarbundesliga.
Warum Photovoltaik im Landkreis Harz besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Harz, geprägt von Mittelgebirgslandschaften, dichten Wäldern und historischen Bergbaustädten, bietet etwa 1150 Sonnenstunden jährlich. Die Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sind wichtige Flächen für Solaranlagen, um den Eigenbedarf zu decken und die Energiewende voranzutreiben. Fassaden-PV an Schulen, Kommunalgebäuden und Gewerbeobjekten erweitert die Kapazitäten sinnvoll. Agri-Photovoltaik nutzt landwirtschaftliche Flächen effizient, schont die Umwelt und unterstützt nachhaltige Produktionsmethoden. Balkonkraftwerke sind in den vielen kleinen Gemeinden sehr gefragt, da sie Mietern ermöglichen, unkompliziert eigenen Solarstrom zu erzeugen. Mieterstrommodelle fördern die lokale Stromversorgung und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass historische Bauwerke bei der Installation von PV-Anlagen geschützt bleiben. Der Harz verbindet Natur, Geschichte und moderne Energiewende auf nachhaltige und innovative Weise.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Harz
- Landkreis Harz – Klimaschutzmanagement
- Stadt Wernigerode – Klimaschutz und Energie
- BürgerEnergie Harz eG – Bürgergenossenschaft mit Dach- und Freiflächenprojekten (z. B. Dörnten, Hermstedt)
- Stadt Herzberg am Harz – Kommunaler Klimaschutz
- Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Sachsen-Anhalt gehört zu den wenigen Bundesländern, die kein herkömmliches Solarkataster für das gesamte Bundesland anbieten. Das gibt es hier derzeit wohl nur im Landkreis Stendal.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Harz
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Harz gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Harz
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Harz
Die kommunale Solarförderung im Harz ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Harz
Solar Förderung Harz
Solarkataster Harz
Energieagentur Harz
PV-Anbieter Harz
___________________________
Ältere Einträge:
Der Landkreis Harz (Stabsstelle Energiewende Klimaschutz) teilte uns mit, dass der Kreis aus Haushaltsgründen leider keine eigenen Förderungen im Bereich PV/ Erneuerbare Energien bereitstellen kann.
Unsere Anfrage wurde aber freundlicherweise auch an die kreisangehörigen Kommunen und Stadtwerke weitergeleitet – Herzlichen Dank dafür auch an dieser Stelle.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)