In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes‑ oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im Landkreis Freising
Im Landkreis Freising existieren keine landkreisweiten finanziellen Zuschüsse für Photovoltaik oder Batteriespeicher. Die Photovoltaik Förderung Freising basiert auf informativen und beratenden Maßnahmen sowie dem Zugang zu digitalen Tools. Ziel ist es, Bürger:innen zu informieren, das Solarpotenzial vorhandener Dächer sichtbar zu machen und lokale Akteure zu vernetzen – ohne direkte finanzielle Förderung durch den Landkreis.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Freising
Der Landkreis bietet kostenfreien Zugang zum Solarpotenzialkataster, das gemeinsam mit der Stadt Freising entwickelt wurde. Interessierte können Dachflächen hinsichtlich Eignung, Ertrag, Wirtschaftlichkeit und installierbarer Größe prüfen sowie regionale Fachbetriebe finden.
Die Bürgerenergieberatung erfolgt regelmäßig, etwa über die Agenda 21‑Gruppe „Energie & Klima“ der Stadt Freising. Dort stehen Solar‑Expert:innen auf dem Wochenmarkt und in Infoveranstaltungen bereit, um Fragen zu PV‑Anlagen zu klären – auch zum Thema Steckersolargeräte.
Die Stadt Freising betreibt darüber hinaus einen Energiesparbonus für Kunden der Stadtwerke, der indirekt Solarprojekte unterstützt (z. B. bei Effizienzgeräten und Beratung).
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Freising
Das Solarpotenzialkataster wurde 2018 eingeführt und 2024 aktualisiert. Es deckt das gesamte Kreisgebiet ab und bietet detaillierte Dachanalysen. Damit konnte das Interesse an Solarenergie deutlich gesteigert.
Die kommunalen Solarvereine Sonnenkraft Freising e.V. und Solarfreunde Moosburg engagieren sich seit Jahren in der Region. Sie initiierten den Bürgerbeteiligungsansatz „Solarregion Freisinger Land“, organisierten Workshops und halfen mit bürgerschaftlich getragenen PV‑Projekten. Diese Vereine fungierten auch als Initiator für Bürgersolarparks auf Dachflächen im Kreisgebiet.
Die Photovoltaikgesellschaft Freising – ein Kommunalunternehmen – wurde 2011 gegründet und realisierte mehrere größere PV-Projekte auf kreiseigenen Gebäuden wie Schulen in Pulling, Moosburg, Neufahrn oder Eching. Diese Anlagen demonstrieren kommunales Engagement in der Energiewende.
Auszeichnungen
Der Landkreis Freising wurde mehrfach im Rahmen regionaler Klima‑ und Energiemodelle sowie durch das European Energy Award-Netzwerk für sein klimafreundliches Wirken gewürdigt. Konkrete Preise zum Thema kommunale Photovoltaik sind nicht dokumentiert, doch die Aktivitäten der Solarvereine erhielten Anerkennung in regionalen Wettbewerben zur Energiewende.
Warum Photovoltaik im Landkreis Freising besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Freising verzeichnet etwa 1 750 Sonnenstunden pro Jahr. Landwirtschaftlich geprägte Flächen, kombiniert mit urbanen Zentren, bieten perfekte Bedingungen: Agri-Photovoltaik für Felder, Dachanlagen für Gewerbe und Mieterstromprojekte für Mehrfamilienhäuser. Selbst denkmalgeschützte Höfe lassen sich oft in Abstimmung mit den Behörden ausstatten. Fassaden-PV und Balkonkraftwerke runden das Bild ab.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Freising
- Landratsamt Freising – Energiebeauftragter & Klimaschutzmanagement
- Solarpotenzialkataster Landkreis Freising – digitale Dachanalyseplattform
- Stadt Freising – Agenda 21‑Gruppe Energie & Klima (Bürgerberatung)
- Sonnenkraft Freising e.V. – Verein für Bürgerenergiebeteiligung und PV-Initiativen
- Solarfreunde Moosburg e.V. – Solarverein Moosburg mit Bürgerprojekten
- Stadtwerke Freising – Beratung & Energiesparbonus für Energieeffizienz
Hinweis zum Solarkataster
Für Freising steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Freising
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Freising gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Freising
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Freising
Die kommunale Solarförderung im Freising ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Freising
Solar Förderung Freising
Solarkataster Freising
Energieagentur Freising
PV-Anbieter Freising
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)