In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Essen
Die Stadt Essen fördert Photovoltaik im Rahmen ihrer städtischen Klimapolitik. Einen zentralen Beitrag leisten dabei lokale Initiativen zur Solarberatung, Aufklärungsarbeit und die Beteiligung an der regionalen Kampagne „Solarmetropole Ruhr“. Die Stadt unterstützt die Energiewende aktiv durch kommunale Netzwerke und Beteiligung an Kooperationen mit Energieagenturen, Umweltverbänden und Wohnungsbaugesellschaften.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Essen
Aktuell bietet die Stadt Essen keine direkte finanzielle Förderung für private Photovoltaikanlagen. Die kommunale Unterstützung konzentriert sich auf Beratungsangebote, Infoveranstaltungen und technische Hilfe zur Umsetzung von PV-Projekten. Im Rahmen der Solarmetropole Ruhr erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu Solarberatungen, Solarkataster-Daten und Informationsmaterialien. Zusätzlich werden regelmäßig Veranstaltungen zur Installation von Steckersolargeräten organisiert. Ein städtisches Förderprogramm für Balkon-PV ist in Prüfung.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Essen
Essen ist seit mehreren Jahren aktiver Partner der Solarmetropole Ruhr. In diesem Rahmen wurden diverse Aktionen durchgeführt, darunter Infoabende zu Stecker-Solargeräten und Förderberatungen im Stadtgebiet. Auch kommunale Gebäude wie Schulen, Verwaltungsgebäude und Hallen wurden mit Photovoltaik ausgestattet. Die Essener Wohnungswirtschaft – insbesondere kommunale Träger – haben Pilotprojekte zum Mieterstrom gestartet. Darüber hinaus wurden PV-Anlagen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Essen/Mülheim sowie auf Parkhäusern in Zusammenarbeit mit Versorgern installiert.
Auszeichnungen
Die Stadt Essen wurde 2017 als „Grüne Hauptstadt Europas“ ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Initiative wurden mehrere Maßnahmen zur Förderung der städtischen Energiewende gestartet. Darüber hinaus war Essen wiederholt Finalist beim European Energy Award. Eine spezifische Auszeichnung als „Energiekommune des Monats“ liegt bisher nicht vor.
Warum Photovoltaik in der kreisfreien Stadt Essen besonders sinnvoll ist
Essen verzeichnet etwa 1.550 Sonnenstunden pro Jahr und engagiert sich für die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik auf Wohn- und Gewerbedächern. Mieterstrom-Projekte sind ein wichtiger Baustein, um auch Mietern den Zugang zu lokal erzeugtem Solarstrom zu ermöglichen. Fassaden-PV-Anlagen und Balkonkraftwerke ergänzen das Portfolio und schaffen zusätzliche Flächen für nachhaltige Energie.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Essen
- Stadt Essen – Planen — Bauen — Wohnen
- Solarmetropole Ruhr / Regionalverband Ruhr
- Innovation City Management GmbH – Beteiligung an Pilotprojekten: www.innovationcity.de
- Grüner Strom aus Essen eG – Bürgerenergiegenossenschaft
- Ruhrverband – zuständig für PV auf eigenen Liegenschaften
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Essen
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Essen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Essen
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Essen
Die kommunale Solarförderung in Essen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Essen
Solar Förderung Essen
Solarkataster Essen
Energieagentur Essen
PV-Anbieter Essen
___________________________
Ältere Einträge:
Von der Stadtverwaltung wurde uns mitgeteilt:
Essen fördert PV Anlage, Balkonkraftwerk.
Die Konditionen sind auf der Webseite gelistet.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)