In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Ennepe‑Ruhr‑Kreis
Im Ennepe‑Ruhr‑Kreis existiert keine eigenständige kommunale Zuschussförderung für private Photovoltaikanlagen oder Stecker‑PV. Der Kreis konzentriert sich überwiegend auf begleitende Formate, Klimaschutzberatung und Projekte im Rahmen der Initiative „Solarmetropole Ruhr“, einem Verbund von Kommunen und dem Regionalverband Ruhr.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Ennepe‑Ruhr‑Kreis
Derzeit gibt es keine laufenden kommunalen Förderprogramme für Dach‑PV oder Balkon‑Solar innerhalb des Kreises. Der Fokus liegt auf der Beteiligung an Informations‑ und Kooperationsprojekten wie der Solarmetropole Ruhr. Damit werden Bürger initiiert, Potenziale nutzbar zu machen, beraten und eingebunden. Finanzielle Zuschüsse kommen jedoch nicht direkt vom Kreis, sondern von einzelnen Städten oder regionalen Initiativen, sofern überhaupt vorhanden.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Ennepe‑Ruhr‑Kreis
Der Kreis engagierte sich seit 2021 als Partner der Solarmetropole Ruhr, die unter anderem in Witten und Hattingen Bürgerveranstaltungen, Solardach-Spaziergänge und Informationsaktionen zu Balkon‑PV durchführte. In Witten und Hattingen wurden dazu auch durch die Stadt selbst ergänzende Förderungen oder Einzelinitiativen gestartet. Der Kreis selbst installierte auf kreiseigenen Gebäuden, etwa Schulen und Verwaltungsdächern, eigene Photovoltaik‑Anlagen. Die Installation an Schulen wurde vom Kreistag beschlossen und sollte bis Mitte 2025 weitgehend abgeschlossen sein (inklusive Schulstandorten in Schwelm und Witten).
Auszeichnungen
Für kommunale Photovoltaik-Aktivitäten oder Förderbemühungen im Ennepe‑Ruhr‑Kreis sind bislang keine Auszeichnungen wie z. B. „Energiekommune des Monats“ oder vergleichbare Ehrungen dokumentiert.
Warum Photovoltaik im Ennepe-Ruhr-Kreis besonders sinnvoll ist
Der industriell geprägte Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen kann mit etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich gute Solarerträge erzielen. Viele Dachflächen von Wohnhäusern, Gewerbe und Industrie bieten großes Potenzial. Fassaden-PV-Anlagen an Fabriken, Schulen und öffentlichen Gebäuden erweitern die Nutzung. Balkonkraftwerke sind eine flexible Möglichkeit für Mieter, selbst Strom zu erzeugen. Senkrechte PV-Module an Zäunen schaffen zusätzliche Flächen. Mieterstrom-Projekte ermöglichen Bewohnern von Mehrfamilienhäusern, lokal erzeugten Solarstrom zu nutzen. So verbindet der Ennepe-Ruhr-Kreis seine Industriegeschichte mit modernen Energielösungen und engagiert sich für eine nachhaltige Energiezukunft.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Ennepe‑Ruhr‑Kreis
- Ennepe‑Ruhr‑Kreis – Amt für Umwelt, Klimaschutz & Mobilität: zuständig für Klimaschutzkonzeptrahmen und kreiseigene PV‑Installationen
- Stadt Witten – kommunale Solarförderung und lokale Informationsinitiativen in Zusammenarbeit mit der Solarmetropole Ruhr
- Stadt Hattingen – kommunale Solarförderung und lokale Informationsinitiativen in Zusammenarbeit mit der Solarmetropole Ruhr
- RVR / Solarmetropole Ruhr – regionales Netzwerk zur Information, Beratung und Förderung von Solardachprojekten
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Ennepe-Ruhr-Kreis
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Ennepe-Ruhr-Kreis gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Ennepe-Ruhr-Kreis
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Ennepe-Ruhr-Kreis
Die kommunale Solarförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Ennepe-Ruhr-Kreis
Solar Förderung Ennepe-Ruhr-Kreis
Solarkataster Ennepe-Ruhr-Kreis
Energieagentur Ennepe-Ruhr-Kreis
PV-Anbieter Ennepe-Ruhr-Kreis
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Ennepe-Ruhr-Kreis (Kreisentwicklung, Mobilität und Klimaschutz) bekamen wir die folgenden Informationen:
Vielen Dank für Ihre E‑Mail. Ihr Vorhaben, umfassende Informationen zu dem Thema Photovoltaik gut aufbereitet und strukturiert auf einer Domain anzubieten, ist für interessierte Nutzer äußerst hilfreich und fördert die Verbreitung und Akzeptanz regenerativer Energien und damit auch die Energiewende.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis fördert derzeit die angefragten Maßnahmen bzw. Anlagen nicht mit zusätzlichen finanziellen Mitteln (Beratung, PV-Module Balkonkraftwerke etc.).
Gleichwohl ist der Ennepe-Ruhr-Kreis der Solarmetropole Ruhr beigetreten.
Es handelt sich hierbei um eine Ausbauinitiative des Regionalverbandes Ruhr mit Beteiligung der Kreise, Städte und Kreishandwerkerschaften (Startseite — Solarmetropole Ruhr).
Von den kreisangehörigen Städten nehmen zurzeit Witten und Hattingen teil. (…)
Die Internetseiten vom Ennepe-Ruhr-Kreis befinden sich derzeit im Umbau. Auf den Klimaschutzseiten werden zeitnah Verlinkungen zu unterschiedlichen Themen für die Bürgerinnen und Bürger angeboten.
Wenn die Seite freigeschaltet worden ist, sende ich Ihnen gerne den entsprechenden Link für den Themenbereich PV zu. (…)
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Internetplattform.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)