In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik Förderung im Burgenlandkreis
Im Burgenlandkreis gibt es kein eigenständiges kommunales Förderprogramm für Photovoltaik oder Solar Förderung. Der Landkreis steuert über ein landkreisbezogenes Klimaschutzkonzept, das 2024 vom Kreistag beschlossen wurde, die Nutzung von Freiflächen und Dachflächen durch verbindliche Kriterien. Kommunale Zuschüsse oder spezielle Fördermittelprogramme für Bürgerinnen und Bürger oder private Unternehmen existieren auf Landkreis- oder Gemeindeebene nicht.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Burgenlandkreis
Aktuell offeriert der Burgenlandkreis keine finanzielle Unterstützung für PV-Projekte aus eigenen Haushalten. Die Verwaltung setzt vorrangig auf interne Maßnahmen: dazu zählen Investitionen in Photovoltaik auf landkreiseigenen Gebäuden sowie Vorgaben zur Planung von Freiflächenanlagen durch verbindliche Kriterienkataloge. Kommunen müssen projektbezogene Freiflächenanlagen anhand dieser Regeln genehmigen. Finanzielle Förderungen für Dritte durch den Landkreis gibt es nicht.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Burgenlandkreis
Landkreiseigene Vorhaben umfassen die Nutzung von öffentlichen Dachflächen für Photovoltaikanlagen durch interne Investitionen. Konkrete Förderprojekte für private oder gewerbliche Dritte auf kommunaler Ebene sind nicht dokumentiert. In Gemeinden wie Hohenmölsen wurde ein verbindlicher Kriterienkatalog für Freiflächen-PV entwickelt, der Investitionen zwar ermöglicht, aber zugleich durch strenge Vorgaben erschwert. In Kretzschau wurde dieser Prozess kritisch im Gemeinderat diskutiert, da sich Gemeinderäte durch die Kreisverwaltung in ihrer Planung eingeschränkt fühlten.
Auszeichnungen
Es sind keine spezifischen Auszeichnungen bekannt, die der Burgenlandkreis oder einzelne Kommunen für kommunale Energiewende-Projekte im Bereich Photovoltaik erhalten haben (z. B. Energiekommune des Monats oder Platzierungen in der Solarbundesliga).
Warum Photovoltaik im Burgenlandkreis besonders sinnvoll ist
Der Burgenlandkreis zählt mit rund 1.650 Sonnenstunden jährlich zu den sonnenreicheren Gebieten Sachsen-Anhalts. Die weitläufige Landschaft mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben bietet gute Bedingungen für die Integration von Photovoltaikanlagen, auch im Freiland. Die Kreisverwaltung unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen des Regionalen Energie- und Klimaprogramms und fördert innovative Projekte, die zur CO₂-Reduktion beitragen. Wer jetzt in PV-Anlagen investiert, leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Burgenlandkreis
- Landkreis Burgenlandkreis – Klimaschutzmanagement — Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Stadtverwaltung Hohenmölsen – Ansprechpartner für Freiflächen-PV und kommunale Planung
- Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
- Gemeinden wie Kretzschau, Zeitz, Naumburg – kommunale Bau- und Umweltämter mit Zuständigkeit für PV-Vorhaben
Hinweis zum Solarkataster
Sachsen-Anhalt gehört zu den wenigen Bundesländern, die kein herkömmliches Solarkataster für das gesamte Bundesland anbieten. Das gibt es hier derzeit wohl nur im Landkreis Stendal.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Burgenlandkreis
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Burgenlandkreis gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Burgenlandkreis
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Burgenlandkreis
Die kommunale Solarförderung im Burgenlandkreis ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Burgenlandkreis
Solar Förderung Burgenlandkreis
Solarkataster Burgenlandkreis
Energieagentur Burgenlandkreis
PV-Anbieter Burgenlandkreis
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)