In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Braunschweig
Die kreisfreie Stadt Braunschweig betreibt ein eigenes Förderprogramm für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen, mit einem klaren Fokus auf Photovoltaik. Die Stadt fördert insbesondere Mieterstromprojekte, Fassaden- und Balkonphotovoltaik sowie die technische Beratung zur Solarenergie. Ergänzend stellt sie digitale Tools wie ein Solarpotenzialkataster und den interaktiven „Solarzwilling“ bereit, die Bürgerinnen und Bürgern eine präzise Dachnutzungseinschätzung ermöglichen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Braunschweig
Braunschweig bietet individuelle Förderungen für:
- Mieterstromprojekte: pauschal 2 000 Euro plus 200 Euro pro kWp installierter Leistung, maximal 15 000 Euro je Liegenschaft
- Stecker-PV-Anlagen (Balkonkraftwerke bis 600 VA): 200 Euro Zuschuss plus zusätzlich 150 Euro für Haushalte mit Wohngeld, BAföG oder ähnlichen Leistungen
- Vertikale PV-Installationen (z. B. Fassaden oder Zäune): 200 Euro pro kWp installierter Leistung
- Weiterbildungsförderung für Fachkräfte im Bereich Photovoltaik mit bis zu 50 % der Kurskosten, maximal 1 000 Euro
Beispiele vergangener Förderprojekte in Braunschweig
Zahlreiche Mieterstromprojekte in Braunschweig nutzten das Förderprogramm zur energetischen dezentrale Stromversorgung in mehrgeschossigen Gebäuden. Vertikale Solaranlagen an Fassaden und Zäunen ergänzten das städtische Portfolio und trugen zur Nutzung begrenzter Dachflächen bei. Das Installationsinteresse an Balkonkraftwerken war groß: Beim Start des Programms im Frühjahr 2022 wurden die Fördermittel binnen Tagen ausgeschöpft .
Die Stadt führte zudem ein interaktives 3D‑Tool, den „Solarzwilling“, ein. Damit können alle Dächer im Stadtgebiet sehr genau mit Sonnenpotenzialdaten visualisiert und bewertet werden.
Auszeichnungen
Braunschweig wurde bislang nicht explizit als „Energiekommune des Monats“ ausgezeichnet. Das kommunale Engagement bei Mieterstrom, Mini‑PV-Installationen und innovativen Werkzeugen wie dem Solarzwilling wurde jedoch überregional im Fachbereich Solarenergie als zukunftsweisend wahrgenommen.
Warum Photovoltaik in Braunschweig besonders sinnvoll ist
Braunschweig darf sich über etwa 1 700 Sonnenstunden pro Jahr freuen – eine hervorragende Grundlage für wirksame Photovoltaik. Die Stadtstruktur aus Hochschulstadt, mittelalterlichem Kern und moderner Industrie eröffnet vielfältige Einsatzfelder: große und kleine Dächer liefern reichlich Potenzial für PV-Anlagen. Mieterstrommodelle sichern nachhaltige Energie für alle Bewohner:innen. Wo Platz fehlt, helfen Fassaden-PV und Balkonkraftwerke – sie fügen sich unaufdringlich ins Stadtbild ein. In Außenbereichen bieten sich Flächen für Agri-Photovoltaik – Landwirtschaft und saubere Energie gemeinsam auf dem Feld. Selbst im Bereich denkmalgeschützter Altstadt ist heute oft eine behutsame Integration möglich, wenn frühzeitig abgestimmt. In Braunschweig verbindet Photovoltaik Effizienz, Innovation und urbanen Charme – zukunftsorientiert, vielfältig und nachhaltig.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Braunschweig
- Stadt Braunschweig – Umweltamt, Fachbereich Förderprogramme und Energieberatung (zuständig für Mieterstromförderung, Balkon‑PV, Fassaden‑PV) – offizielles Service-Portal
- Energieberatung / Bau- und Energieberatung Stadt Braunschweig – kostenfreie Erstberatung zu Energieeffizienz und PV-Möglichkeiten.
- Regionalverband Braunschweig – SolarDachAtlas und Solarzwilling für Dachflächenanalyse.
- Verbraucherzentrale Niedersachsen – unterstützt beim Solar-Check und informiert über technische und wirtschaftliche Aspekte
Hinweis zum Solarkataster
Für Niedersachsen ist uns kein einheitliches Solarkataster bekannt. Es gibt aber das Solarkataster Südniedersachen, Solarkataster der Region Hannover und z.B. das Solardachkaster Osnabrück.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Braunschweig
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Braunschweig gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Braunschweig
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Braunschweig
Die kommunale Solarförderung in Braunschweig ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Braunschweig
Solar Förderung Braunschweig
Solarkataster Braunschweig
Energieagentur Braunschweig
PV-Anbieter Braunschweig
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)