In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Bonn
Die Stadt Bonn hat mit dem kommunalen Förderprogramm „Solares Bonn“ eine umfassende Solarförderung auf kommunaler Ebene initiiert. Bürgerinnen sowie Eigentümerinnen, Mieterinnen, Mietgemeinschaften, Pächterinnen und gemeinnützige Akteure können Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie und Stecker-Solargeräte erhalten. Besonderer Fokus liegt auf privaten Kleinanlagen wie Balkonkraftwerken sowie auf größeren Anlagen auf Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und Freiflächen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Bonn
Seit Anfang 2024 läuft die Förderung im Rahmen von „Solares Bonn“ weiter und steht heute noch Antragstellenden offen. Beispielhafte Fördersätze: bis zu 300 € pro installiertem kWp für Dach‑PV bei Mehrfamilienhäusern, 200 € pro kWp für Nichtwohngebäude und Freiflächenanlagen. Für Stecker‑Solargeräte (Balkonkraftwerke) können Mieterinnen bis zu 1.000 €/kWp (max. 600 Wp ≈ 600 €) beantragen – mit Bonn‑Ausweis bis zu 90 % der Investitionskosten (max. ca. 800 €). Eigentümerinnen erhalten bis zu 500 €/kWp (max. ca. 300 €). Solarthermie wird mit 150 € pro Quadratmeter gefördert. Bonuszahlungen gibt es zusätzlich für Dachbegrünung oder Mieterstrommodelle. Die Förderobergrenze pro Antrag liegt bei 25.000 €.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Bonn
Im Zeitraum 2021 bis 2024 wurden bereits mehr als 1.500 Förderzusagen für Photovoltaik-Anlagen ausgesprochen. Allein in 2023 profitierten rund 2.366 Haushalte von Zuschüssen in Höhe von insgesamt ca. 1,5 Millionen €, was der häufigsten digitalen Dienstleistung der Stadt entsprach. Massive Nachfrage bestand insbesondere für Stecker‑PV-Anlagen: bis Mitte September 2024 wurden etwa 2.000 Anträge für Balkonkraftwerke eingereicht. Die Fördermittel flossen sowohl in das Stadtgebiet von Bonn als auch Modelle für Mieterstrom auf Dächern von Wohnungen – Flächenpflegebetrieben und öffentlichen Gebäuden.
Auszeichnungen
Für das kommunale Förderprogramm „Solares Bonn“ oder die Aktivitäten im Bereich Energiewende sind bisher keine speziellen Auszeichnungen wie etwa der Titel „Energiekommune des Monats“ bekannt geworden.
Warum Photovoltaik in Bonn besonders sinnvoll ist
Bonn, ehemalige Hauptstadt mit reichem kulturellem Erbe und rund 1.600 Sonnenstunden jährlich, bietet vielfältige Möglichkeiten für Photovoltaik. Die Herausforderung denkmalgeschützter Gebäude wird durch sorgfältige Abstimmung mit den Behörden gemeistert. Auf Dächern von Wohnhäusern, Gewerbe und Industrie lässt sich Solarstrom effizient erzeugen. Mieterstromprojekte schaffen nachhaltige Energieversorgung für Mieter in Mehrfamilienhäusern. Innovative Anlagen wie Fassaden-PV, Balkonkraftwerke und senkrechte Module erweitern das Spektrum. Agri-Photovoltaik in den umliegenden ländlichen Bereichen ergänzt die Nutzungsmöglichkeiten.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Bonn
- Stadt Bonn – Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit / Förderprogramm „Solares Bonn“, Ansprechpartner für Anträge und Zuschüsse
- Bonner Energie Agentur – Beratung zu Solarpotenzial, Antragsverfahren und Energieeinsparung
- SWB Energie und Wasser – Bürgerbeteiligungsmodell „BonnInvest Solar“ für Investitionen in PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Bonn
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Bonn gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Bonn
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Bonn
Die kommunale Solarförderung in Bonn ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Bonn
Solar Förderung Bonn
Solarkataster Bonn
Energieagentur Bonn
PV-Anbieter Bonn
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)