In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik Förderung im Landkreis Anhalt‑Bitterfeld
Im Landkreis Anhalt‑Bitterfeld existieren derzeit keine geförderten kommunalen Programme speziell für Photovoltaik oder Solar Förderung, die unabhängig von Landes- oder Bundesmitteln agieren. Der Fokus liegt auf einem kommunalen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement, das seit Mai und August 2024 etabliert wurde. Das Ziel ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch lokale Projekte, wobei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden eine Rolle spielen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Anhalt‑Bitterfeld
Direkte Zuschüsse aus kommunalen Mitteln für privatwirtschaftliche oder private Photovoltaikinstallation werden nicht angeboten. Förderaktivitäten seitens der Kreisverwaltung beziehen sich überwiegend auf Eigenanlagen und interne Klimaschutzinvestitionen, etwa im Rahmen von STARK‑III‑geförderten Projekten durch EU-Programme. Kommunale Träger wie Städte oder der Landkreis selbst setzten Anlagen auf öffentlichen Dächern um und fördern damit Schrittweise eine grüne Energienutzung.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Anhalt‑Bitterfeld
Im Rahmen des STARK III‑Programms des Landkreises wurden mehrere öffentliche Gebäude saniert und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Dazu zählen Verwaltungsgebäude des Landkreises und kommunale Einrichtungen in Bitterfeld‑Wolfen mit Installation von PV‑Dachanlagen als Teil umfassender energetischer Modernisierungen.
Sechs Kommunen im Kreis – unter anderem Bitterfeld‑Wolfen, Köthen, Zörbig, Gräfenhainichen – unterzeichneten 2023 einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Umsetzung kommunaler Energiewende‑Ziele und zur Abstimmung solarer Projekte.
Geplante Projekte wie ein Solarpark bei Frenz (ca. 60 ha) werden gegenwärtig kontrovers diskutiert. Die Entscheidung liegt beim Landkreis, da eine Gemeinde kein Einvernehmen erteilen musste.
Auszeichnungen
Es liegen keine bekannten regionalen Auszeichnungen vor, etwa als Energiekommune des Monats oder Platzierungen in der Solarbundesliga für den Landkreis Anhalt‑Bitterfeld.
Warum Photovoltaik im Landkreis Anhalt-Bitterfeld besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld verzeichnet rund 1.700 Sonnenstunden jährlich und verbindet ländliche Flächen mit industriellen Zentren. Agri-Photovoltaik ermöglicht hier eine doppelte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Dächer von Wohnhäusern und Gewerbe bieten viel Raum für PV-Anlagen. Mieterstromprojekte fördern die lokale Stromversorgung, während Balkonkraftwerke und Fassadenmodule auch in dichter Bebauung eine flexible Alternative darstellen. So leistet der Landkreis einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Anhalt‑Bitterfeld
- Landkreis Anhalt‑Bitterfeld – Klimaschutz- und Nachhaltigkeit
- Entwicklungs‑ und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt‑Bitterfeld mbH (EWG) – Beratung zu kommunalen Projekten und Planung von PV‑Maßnahmen
- Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
- Städte und Gemeinden im Kreis (etwa Bitterfeld‑Wolfen, Köthen, Zörbig, Gräfenhainichen) – kommunale Kooperationspartner im gemeinsamen Energiewendevertrag
Hinweis zum Solarkataster
Sachsen-Anhalt gehört zu den wenigen Bundesländern, die kein Solarkataster für das gesamte Bundesland anbieten. Das gibt es hier derzeit wohl nur im Landkreis Stendal.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Anhalt-Bitterfeld
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Anhalt-Bitterfeld gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Anhalt-Bitterfeld
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Anhalt-Bitterfeld
Die kommunale Solarförderung im Anhalt-Bitterfeld ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Anhalt-Bitterfeld
Solar Förderung Anhalt-Bitterfeld
Solarkataster Anhalt-Bitterfeld
Energieagentur Anhalt-Bitterfeld
PV-Anbieter Anhalt-Bitterfeld
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Fachbereichsleiter Fachbereich Mobilität, ÖPNV, Tourismus und Heimatpflege bekamen wir die folgende Information:
Ich nehme Bezug auf Ihre Mail vom 19.09.2023.
Im LK Anhalt-Bitterfeld gibt es keine Förderungen für Beratung, BAV-Anlagen, Speicher o.ä.
Weitere Infos finden Sie bei der Investitionsbank Sachsen Anhalt
Ferner sind hier aktiv: ewg Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)