In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes‑ oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Der Landkreis Altenkirchen beteiligt sich aktiv an der Energiewende mit eigenen Förderprogrammen, die im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) angesiedelt sind. Auf kommunaler Ebene werden insbesondere private Balkonkraftwerke und stationäre Solarspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen unterstützt. Darüber hinaus setzt die Kreisverwaltung verstärkt Photovoltaik‑Anlagen auf eigenen Gebäuden ein, um als Vorbild für Unternehmen und Kommunen zu wirken.
Die Kreisverwaltung bietet außerdem Informationen zur Nutzung von Solarstrom und Speicherlösungen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Im November 2024 wurden neue kommunales Förderprogramme für private Balkonkraftwerke und stationäre Solarspeicher gestartet. Für beide Förderbereiche sind jeweils Fördermittel in Höhe von 190.000 Euro vorgesehen. Die Förderung umfasst:
- Für stationäre Solarspeicher: 120 Euro pro Kilowattstunde nutzbarer Speicherkapazität, maximal 1.500 Euro oder 30 % der Investitionssumme, je nachdem welcher Betrag niedriger ist
- Für Balkonkraftwerke: ebenfalls über das KIPKI-Programm unterstützt, jedoch ohne zusätzliche Speichervoraussetzung
Die Förderung richtet sich ausschließlich an Eigentümer selbst genutzter Wohngebäude im Landkreis. Die Programme gelten für Maßnahmen, die nach dem 19. November 2024 umgesetzt wurden. Beantragt wird digital nach erfolgreichem Abschluss der Installation. Anträge werden in Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, solange Fördermittel verfügbar sind. Die Programme laufen bis zum 31. März 2026 oder bis zur Ausschöpfung der Mittel.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Die Kreisverwaltung hat bereits mehrere Photovoltaik‑Projekte realisiert:
Kommunale Dachanlagen wurden auf Liegenschaften wie Schulen, Rathäusern und Kindertagesstätten installiert. So etwa eine PV-Anlage mit rund 30 kWp auf dem Dach der Kindertagesstätte „Stein auf Stein“ in Güllesheim in der Verbandsgemeinde Altenkirchen‑Flammersfeld. Auch in Ingelbach wurde eine PV-Anlage an kommunalen Gebäuden umgesetzt. Diese Maßnahmen demonstrieren die kommunale Vorreiterrolle.
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist „Sonne tanken“, bei dem die Photovoltaik‑Stromversorgung genutzt wird, um kommunale Elektrofahrzeuge emissionsfrei zu betreiben. Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation mit den Landkreisen Neuwied und Westerwaldkreis entstand ein gemeinsamer Fuhrpark, der mit Solarstrom aus kreiseigenen PV-Anlagen geladen wird.
Auszeichnungen
Für die kommunalen Aktivitäten zur Energiewende im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) ist im Jahr 2017 der Klimapreis des regionalen Energieversorgers für das Projekt „Sonne tanken“ verliehen worden. Der Preis war mit 4.000 Euro dotiert und unterstützte gezielt Speicherinstallationen an öffentlichen Gebäuden.
Warum Photovoltaik im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) besonders sinnvoll ist
Der landschaftlich reizvolle Westerwald-Kreis Altenkirchen bietet mit rund 1.600 Sonnenstunden jährlich gute Voraussetzungen für Solarstromanlagen. Besonders die vielen landwirtschaftlichen Höfe und Wohnhäuser haben geeignete Dachflächen. Fassaden-PV an historischen Gebäuden ist oft in Abstimmung mit Denkmalschutz möglich und erweitert die Nutzungspotenziale. Senkrechte PV-Module an Zäunen und Balkonkraftwerke in den Orten ergänzen die Stromerzeugung zusätzlich. Mieterstromprojekte sind eine Chance für Mieter in den kleinen Gemeinden. So verbindet Altenkirchen traditionelles Landleben mit moderner Solarenergie und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
- Kreisverwaltung Altenkirchen – Klimaschutzmanagement und Förderprogrammkoordination
- Verbandsgemeinde Altenkirchen‑Flammersfeld – Klimaschutz
- Westerwald/Sieg‑Energie GmbH & Co. KG – Kommunale Energieprojekte und Bürgerbeteiligung
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
- Energieagentur Rheinland-Pfalz – Regionale Beratungsangebote zur Solarenergie für Mitarbeiter der Kommunen
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt den Energieatlas Rheinland-Pfalz. Damit können Sie in wenigen Schritten die Potentiale Ihres Daches für Photovoltaik und auch für Solarthermie prüfen.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Altenkirchen (Westerwald)
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Altenkirchen (Westerwald) gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Altenkirchen (Westerwald)
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Altenkirchen (Westerwald)
Die kommunale Solarförderung im Altenkirchen (Westerwald) ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Altenkirchen (Westerwald)
Solar Förderung Altenkirchen (Westerwald)
Solarkataster Altenkirchen (Westerwald)
Energieagentur Altenkirchen (Westerwald)
PV-Anbieter Altenkirchen (Westerwald)
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)