In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Ahrweiler
Der Landkreis Ahrweiler unterstützt die Energiewende mit einem eigenen kommunalen Förderprogramm. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und zugehörigen Stromspeichern. Bereits seit 2022 gibt es eine kreiseigene Klimaschutzrichtlinie, die Zuschüsse für verschiedene energetische Maßnahmen auf kommunaler Ebene ermöglicht. Besonders relevant für private Haushalte ist das Programm zur Förderung von Batteriespeichern, das eine direkte Unterstützung für die Kombination mit Photovoltaik vorsieht.
Darüber hinaus stellt der Landkreis ein kostenloses Solarkataster zur Verfügung, mit dem Hauseigentümer die Eignung ihrer Dachflächen für Photovoltaik bewerten können. Auch eine Solardachbörse ist Teil des Angebots, die bei der Suche nach geeigneten Dachflächen oder Investoren hilft.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Ahrweiler
Im Jahr 2024 wurde die aktuelle Förderperiode für Batteriespeicher im Landkreis Ahrweiler bereits frühzeitig beendet, da die verfügbaren Mittel vollständig ausgeschöpft wurden. Das Programm sah eine Förderung in Höhe von 100 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität vor – maximal jedoch 500 Euro pro Vorhaben. Eine Neuauflage des Programms wird derzeit vorbereitet und ist für die kommenden Haushaltsjahre angekündigt.
Weitere aktive Förderprogramme auf Landkreisebene sind aktuell nicht verfügbar. Jedoch bleibt das Solarkataster des Kreises ein zentrales Instrument, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung für die Planung eigener PV-Projekte zu bieten. Parallel dazu finden regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Energieeinsparung und Solarenergie statt, die von der Kreisverwaltung in Kooperation mit den Kommunen organisiert werden.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Ahrweiler
Im Jahr 2022 startete der Kreis Ahrweiler ein Förderprogramm zur Unterstützung von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen, das bereits kurz nach Beginn überzeichnet war. 2023 folgte ein kommunales Förderprogramm zur Begrünung von Dächern und Fassaden, das mit Zuschüssen von bis zu 2.000 Euro pro Grundstück zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Kombination mit Solartechnik beitrug.
In mehreren Kommunen des Landkreises fanden Veranstaltungen zur Beratung über PV-Förderung statt, darunter in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen, Sinzig, der Gemeinde Grafschaft sowie in den Verbandsgemeinden Altenahr, Brohltal und Bad Breisig. Diese Projekte zielten auf praktische Hilfestellung und die Vermittlung von technischen und finanziellen Informationen für Hausbesitzer und Unternehmen ab.
Auszeichnungen
Für die kommunalen Aktivitäten zur Energiewende im Landkreis Ahrweiler liegen derzeit keine offiziellen Auszeichnungen vor.
Warum Photovoltaik im Landkreis Ahrweiler besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Ahrweiler, bekannt für seine malerischen Weinberge, historischen Orte und touristischen Attraktionen, verfügt über etwa 1150 Sonnenstunden jährlich. Neben Fassaden-PV an öffentlichen Gebäuden sind insbesondere die Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern hervorragend geeignet für die Installation von Solarmodulen. In den engen Tälern können Agri-Photovoltaik-Anlagen landwirtschaftliche Flächen sinnvoll ergänzen, während Balkonkraftwerke in den Ortskernen Mietern ermöglichen, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Mieterstrommodelle fördern die dezentrale Energieversorgung und stärken die Gemeinschaft nachhaltig. Der Denkmalschutz ist wichtig, um das kulturelle Erbe bei der Integration von Solaranlagen in historischen Altstädten zu bewahren. So setzt Ahrweiler auf eine vielseitige, nachhaltige und innovative Energiewende, die regionale Besonderheiten berücksichtigt und die Lebensqualität steigert.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Ahrweiler
- Kreisverwaltung Ahrweiler – Portal Klimaschutz
- Solardachbörse und Solarkataster Kreis Ahrweiler – Plattform für Flächenvermittlung und PV-Potenziale (klimaschutzportal.rlp.de)
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
- Energieagentur Rheinland-Pfalz – Regionale Beratungsangebote zur Solarenergie für Mitarbeiter der Kommunen
Hinweis zum Solarkataster
Es gibt den Energieatlas Rheinland-Pfalz. Damit können Sie in wenigen Schritten die Potentiale Ihres Daches für Photovoltaik und auch für Solarthermie prüfen.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Ahrweiler
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Ahrweiler gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Ahrweiler
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Ahrweiler
Die kommunale Solarförderung im Ahrweiler ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Ahrweiler
Solar Förderung Ahrweiler
Solarkataster Ahrweiler
Energieagentur Ahrweiler
PV-Anbieter Ahrweiler
__________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!