Wenn Sie nur die besonderen Akteure eines Bundeslandes sehen möchten, wählen Sie das gewünschte Bundesland. Wenn Sie die besonderen Akteure auf einen Landkreises/ einer Kreisfreien Stadt eingrenzen möchten, wählen Sie diesen/diese zusätzlich aus:
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit der Geschäftsstelle in Bonn verlieh im Jahr 2021 den Umweltinformatikpreis für herausragende Projekte im Bereich der Umweltinformatik. Im Rahmen der renommierten Konferenz EnviroInfo 2021 wurden drei Studierendenprojekte aus Ulm, Bonn und Oldenburg ausgezeichnet. Die prämierten Arbeiten überzeugten durch innovative Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der […]
“Wir investieren Geld in einem ertragsstarken Unternehmen der Region.Wir bringen die Energiewende und soziale Anliegen voran. Wir bauen ein neues Modell der direkten Bürgerbeteiligung auf. Wir tragen aktiv zum Aufbau der BürgerEnergie Thüringen bei.”
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Aufgabe, langfristige Forschungsziele des Staates und der Gesellschaft zu verfolgen und die Lebensgrundlagen des Menschen zu erhalten und zu verbessern. Dazu identifiziert und bearbeitet sie große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch-programmatisch ausgerichtete Spitzenforschung in sechs Bereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie […]
Auf der Homepage kann man lesen: Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen aus der Region Mainz/Wiesbaden, die für den Schutz des Klimas eintreten. Damit gehören wir zu über 26 000 Menschen aus der Wissenschaft, die im März 2019 die Stellungnahme der Scientists4Future unterzeichnet haben. Aktuell verursachen menschliches Handeln und Wirtschaften gefährliche und unumkehrbare […]
Die Mission des Weltenergierats, 1923: „Die nachhaltige Versorgung und Nutzung von Energie zum größtmöglichen Nutzen aller Menschen zu fördern.“ Der World Energy Council ist die Plattform zur Diskussion globaler und langfristiger Energiefragen. Als nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation bildet er das einzige energieträger- und technologieübergreifende globale Kompetenznetzwerk dieser Art. Der World Energy Council wurde 1923 mit Sitz […]
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den Ausbau von Photovoltaik (PV) insbesondere in Zusammenhang mit der Mobilitäts- und Verkehrsinfrastruktur. Das BMVI unterstützt Projekte, die PV-Anlagen auf Verkehrsinfrastrukturen wie Lärmschutzwänden, Bahnhöfen oder Parkplätzen integrieren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Energiewende auch im Verkehrssektor voranzutreiben und nachhaltige Mobilität zu fördern. Bürger profitieren indirekt […]
Das Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben e.V. (KUMAS) ist ein regionales Netzwerk, das sich auf Umwelttechnologie und nachhaltige Entwicklung spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1998, fördert KUMAS den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt der Arbeit von KUMAS liegt in der Unterstützung von Unternehmen bei der […]
BürgerEnergie Thüringer Vogtlandist ein nichteingetragener Verein (n.e.V.) mit dem Ziel, Akteure im Bereich der Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien in der Rechtsform einer Genossenschaft zusammen zu führen.
Die Bundesnetzagentur ist die deutsche Regulierungsbehörde für den Energiemarkt und Telekommunikation. Sie ist eine unabhängige Bundesbehörde, die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstellt ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, fairen Wettbewerb, Transparenz und Effizienz auf den Energiemärkten sicherzustellen und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Im Kontext von Photovoltaik(PV)-Anlagen spielt die Bundesnetzagentur eine wichtige Rolle […]