PV-Navi-ABC:

Wasserspeicher

Was ist ein Wasserspeicher im Zusammenhang mit Photovoltaik?

Ein Was­ser­spei­cher ist ein ener­ge­ti­sches oder ther­mi­sches Spei­cher­sys­tem, bei dem Was­ser als Medi­um zur Zwi­schen­spei­che­rung von Ener­gie dient. In Ver­bin­dung mit Pho­to­vol­ta­ik spielt der Was­ser­spei­cher meist eine Rol­le in der Wär­me­er­zeu­gung und ‑spei­che­rung, nicht in der direk­ten Strom­spei­che­rung.

Wie funktioniert ein Wasserspeicher in der PV-Praxis?

In einer typi­schen Kom­bi­na­ti­on aus Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge und Wär­me­spei­cher wird über­schüs­si­ger Solar­strom dazu genutzt, Was­ser elek­trisch zu erwär­men – zum Bei­spiel über einen Heiz­stab oder eine Wär­me­pum­pe. Das erhitz­te Was­ser wird dann im Boi­ler oder Puf­fer­spei­cher auf­be­wahrt und steht spä­ter zur Ver­fü­gung – etwa für Hei­zung oder Warm­was­ser.

Es han­delt sich also um eine Art von Power-to-Heat-Lösung: Elek­tri­scher Strom wird in Wär­me­en­er­gie umge­wan­delt und in Form von hei­ßem Was­ser gespei­chert.

Welche Arten von Wasserspeichern gibt es?

  • Trink­was­ser­spei­cher: Zur Bereit­stel­lung von Warm­was­ser im Haus­halt.

  • Puf­fer­spei­cher: Spei­chert Heiz­was­ser für die Raum­wär­me­ver­sor­gung.

  • Schich­ten­spei­cher: Sorgt für eine beson­ders effi­zi­en­te Spei­che­rung durch Tem­pe­ra­tur­zo­nie­rung im Spei­cher.

  • Latent­wär­me­spei­cher (Pha­se-Chan­ge): Nutzt Mate­ria­li­en mit Pha­sen­wech­seln zur Ener­gie­spei­che­rung – häu­fig kom­bi­niert mit Was­ser.

Vorteile der Wasserspeicherung in Kombination mit PV:

  • Kos­ten­ef­fi­zi­en­te Nut­zung von Über­schuss­strom aus der Solar­an­la­ge

  • Ent­las­tung des Strom­net­zes, wenn PV-Strom direkt ver­braucht wird

  • Erhö­hung des Eigen­ver­brauchs­an­teils einer PV-Anla­ge

  • Redu­zie­rung fos­si­ler Heiz­quel­len durch elek­tri­sche Wär­me­er­zeu­gung

Gibt es auch Wasserspeicher für Strom?

Ja – aber in ande­rer Form: In Pump­spei­cher­kraft­wer­ken wird Was­ser auf ein höhe­res Niveau gepumpt und bei Bedarf wie­der her­un­ter­ge­las­sen, um Strom zu erzeu­gen. Die­se Tech­nik wird in gro­ßem Maß­stab zur Netz­sta­bi­li­sie­rung genutzt, ist aber nicht für pri­va­te PV-Anla­gen rele­vant.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Spei­cher

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden