PV-Navi-ABC:

Modulstring

Was ist ein Modulstring?

Ein Modul­string bezeich­net eine Grup­pe von Solar­mo­du­len, die in Rei­hen­schal­tung mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Die Modu­le in einem Modul­string sind so geschal­tet, dass ihre Span­nung sich sum­miert, wäh­rend die Strom­stär­ke gleich bleibt. Der Modul­string lei­tet den erzeug­ten Gleich­strom zum Wech­sel­rich­ter, wo die­ser in Wech­sel­strom umge­wan­delt wird. Modul­strings sind ein essen­zi­el­ler Bestand­teil von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, um die erzeug­te elek­tri­sche Ener­gie effi­zi­ent zu nut­zen und zu über­tra­gen.

Wie funktioniert ein Modulstring?

In einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge wer­den meh­re­re Solar­mo­du­le zu einem Modul­string zusam­men­ge­fasst. Die­se Modu­le sind in Rei­hen­schal­tung ver­bun­den, was bedeu­tet, dass der Plus­pol eines Moduls mit dem Minus­pol des nächs­ten Moduls ver­bun­den wird. Die Span­nung der ein­zel­nen Modu­le addiert sich, sodass der Modul­string eine höhe­re Span­nung lie­fert, die für die Ein­spei­sung in den Wech­sel­rich­ter geeig­net ist.

Bei­spiel: Wenn fünf Modu­le mit einer Span­nung von 30 V in Rei­he geschal­tet wer­den, ergibt der Modul­string eine Gesamt­span­nung von 150 V. Die Strom­stär­ke bleibt dabei gleich, wie sie bei einem ein­zel­nen Modul ist.

Warum sind Modulstrings in der Photovoltaik wichtig?

Modul­strings sind not­wen­dig, um die Span­nung und Leis­tung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge zu opti­mie­ren. Durch die Rei­hen­schal­tung kön­nen meh­re­re Modu­le effi­zi­ent zusam­men­ar­bei­ten, um die gewünsch­te Span­nung für den Wech­sel­rich­ter zu lie­fern. Dies ver­bes­sert die Leis­tungs­aus­beu­te der Anla­ge und sorgt dafür, dass die Ener­gie­über­tra­gung effek­tiv und sicher erfolgt.

Ein wei­te­rer Vor­teil von Modul­strings ist, dass sie die Ver­ka­be­lung in einer PV-Anla­ge ver­ein­fa­chen, da meh­re­re Modu­le in einem String zusam­men­ge­fasst wer­den kön­nen, bevor sie in den Wech­sel­rich­ter ein­ge­speist wer­den. Dies mini­miert den Auf­wand für die Ver­ka­be­lung und redu­ziert den Mate­ri­al­auf­wand.

Was sind die wichtigsten Überlegungen bei der Planung von Modulstrings?

  • Anzahl der Modu­le pro String: Die Anzahl der Modu­le, die in einem String ver­bun­den wer­den, hängt von der Span­nungs­an­for­de­rung des Wech­sel­rich­ters und den Betriebs­be­din­gun­gen der Modu­le ab.

  • Ver­schat­tung: Wenn ein Modul in einem String ver­schat­tet ist, kann dies die Leis­tung des gesam­ten Strings beein­träch­ti­gen. Um die­sen Effekt zu mini­mie­ren, kön­nen Bypass-Dioden ver­wen­det wer­den.

  • Opti­mie­rung: In moder­nen PV-Sys­te­men wer­den häu­fig Modul­op­ti­mie­rer oder Mikro-Wech­sel­rich­ter ein­ge­setzt, um die Leis­tung ein­zel­ner Modu­le im String zu maxi­mie­ren und Ver­lus­te zu ver­mei­den.

Unterschied zwischen Modulstring und Strang

Der Begriff Modul­string ist sehr ähn­lich zum Begriff Strang, da bei­de Grup­pen von Modu­len beschrei­ben, die elek­trisch mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Der Unter­schied liegt jedoch dar­in, dass ein Strang oft meh­re­re Modul­strings umfas­sen kann, je nach der Grö­ße und den Anfor­de­run­gen der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:

Mikro-Wech­sel­rich­ter

Elek­tro­in­stal­la­ti­on

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden