PV-Navi-ABC:

Kabelverluste

Was sind Kabelverluste?

Kabel­ver­lus­te bezeich­nen die Ener­gie­ver­lus­te, die durch den Wider­stand von Kabeln ent­ste­hen, die den Strom in einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anla­ge) von den Solar­mo­du­len zum Wech­sel­rich­ter und wei­ter zum Strom­netz oder zu einem Spei­cher lei­ten. Die­se Ver­lus­te sind eine natür­li­che Fol­ge des elek­tri­schen Wider­stands, der in den Lei­tun­gen vor­han­den ist, und füh­ren zu einer Ver­rin­ge­rung der ins­ge­samt ver­füg­ba­ren Ener­gie­aus­beu­te.

Wie entstehen Kabelverluste in einer Photovoltaikanlage?

Jedes Kabel hat einen bestimm­ten elek­tri­schen Wider­stand, der den Strom­fluss behin­dert. Je län­ger die Kabel und je höher der Wider­stand des Mate­ri­als, des­to grö­ßer sind die Ver­lus­te. In PV-Anla­gen tre­ten Kabel­ver­lus­te beson­ders bei der Über­tra­gung von Strom über län­ge­re Distan­zen auf, da der Wider­stand mit der Län­ge des Kabels zunimmt. Die­ser Ver­lust führt zu einer Wär­me­ent­wick­lung und einer Reduk­ti­on der Men­ge an geern­te­tem Strom, der für den Eigen­ver­brauch oder die Ein­spei­sung ins Strom­netz zur Ver­fü­gung steht.

Wie werden Kabelverluste gemessen?

Kabel­ver­lus­te wer­den in Watt (W) gemes­sen und hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab:

  • Kabel­län­ge: Län­ge­re Kabel­stre­cken erhö­hen den Wider­stand und damit die Ver­lus­te.

  • Kabel­durch­mes­ser: Ein grö­ße­rer Kabel­durch­mes­ser redu­ziert den Wider­stand und somit auch die Ver­lus­te.

  • Strom­stär­ke: Höhe­re Strom­stär­ken füh­ren zu grö­ße­ren Ver­lus­ten, da der Wider­stand pro­por­tio­nal zum Strom ist.

  • Kabel­ma­te­ri­al: Kabel aus Kup­fer haben in der Regel einen gerin­ge­ren Wider­stand als sol­che aus Alu­mi­ni­um, was die Ver­lus­te ver­rin­gert.

Warum sind Kabelverluste in Photovoltaikanlagen problematisch?

Kabel­ver­lus­te kön­nen die Gesamt­leis­tung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge erheb­lich beein­träch­ti­gen. Wenn ein erheb­li­cher Teil des erzeug­ten Stroms in den Kabeln ver­lo­ren geht, redu­ziert sich die Effi­zi­enz der gesam­ten Anla­ge. Dies ist beson­ders dann pro­ble­ma­tisch, wenn die Ver­ka­be­lung über gro­ße Distan­zen ver­läuft, etwa bei Anla­gen mit weit ent­fern­tem Wech­sel­rich­ter oder Bat­te­rie­spei­cher. In sol­chen Fäl­len kön­nen die Kabel­ver­lus­te so hoch wer­den, dass sie einen signi­fi­kan­ten Ein­fluss auf die Ren­ta­bi­li­tät der Anla­ge haben.

Wie kann man Kabelverluste minimieren?

Es gibt ver­schie­de­ne Maß­nah­men, um Kabel­ver­lus­te in einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge zu redu­zie­ren:

  1. Ver­wen­dung von Kabeln mit grö­ße­rem Quer­schnitt: Dicke­re Kabel haben einen gerin­ge­ren Wider­stand und mini­mie­ren so die Ver­lus­te.

  2. Mini­mie­rung der Kabel­län­ge: Durch die opti­ma­le Plat­zie­rung von Wech­sel­rich­ter und ande­ren Kom­po­nen­ten wird die Kabel­län­ge redu­ziert.

  3. Ver­wen­dung von hoch­wer­ti­gen Mate­ria­li­en: Kup­fer­ka­bel bie­ten einen gerin­ge­ren Wider­stand als Alu­mi­ni­um­ka­bel und sind damit effi­zi­en­ter.

  4. Opti­mie­rung der Ver­ka­be­lung: Eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und fach­ge­rech­te Instal­la­ti­on der Kabel kann die Ver­lus­te eben­falls redu­zie­ren.

Fazit

Kabel­ver­lus­te sind ein wich­ti­ger Aspekt bei der Pla­nung und Instal­la­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, da sie die Effi­zi­enz und Leis­tung der Anla­ge beein­flus­sen. Durch die Wahl der rich­ti­gen Kabel und die Mini­mie­rung der Kabel­län­gen las­sen sich die­se Ver­lus­te jedoch in den meis­ten Fäl­len gut kon­trol­lie­ren und ver­rin­gern.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Elek­tro­in­stal­la­ti­on

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden