PV-Navi-ABC:

Solar-Kraftstofftechnologie

Was versteht man unter Solar-Kraftstofftechnologie?

Die Solar­kraft­stoff­tech­no­lo­gie bezeich­net inno­va­ti­ve Ver­fah­ren, mit denen Son­nen­en­er­gie in spei­cher­ba­re che­mi­sche Ener­gie­trä­ger – soge­nann­te Solar­kraft­stof­fe – umge­wan­delt wird. Ziel ist es, erneu­er­ba­re Ener­gie in Form von Was­ser­stoff oder syn­the­ti­schen Koh­len­was­ser­stof­fen zu spei­chern und trans­por­tier­bar zu machen. Die­se Kraft­stof­fe gel­ten als viel­ver­spre­chen­de Alter­na­ti­ven zu fos­si­len Brenn­stof­fen, ins­be­son­de­re für den Ver­kehrs­sek­tor und die Indus­trie, die schwer zu elek­tri­fi­zie­ren sind. Als kli­ma­freund­li­che Ener­gie­quel­le ermög­li­chen Solar­kraft­stof­fe einen ent­schei­den­den Schritt hin zu einer CO₂-neu­tra­len Zukunft.

Wie funktioniert die Umwandlung von Sonnenenergie in Kraftstoffe?

Die gän­gigs­te Metho­de zur Her­stel­lung von Solar­kraft­stof­fen ist die Elek­tro­ly­se: Dabei wird mit­hil­fe von Solar­strom Was­ser in sei­ne Bestand­tei­le Was­ser­stoff und Sau­er­stoff zer­legt. Der gewon­ne­ne Was­ser­stoff kann direkt ver­wen­det oder zu syn­the­ti­schen Kraft­stof­fen wie Methan, Metha­nol oder Kero­sin wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den – etwa durch die Reak­ti­on mit CO₂ aus der Atmo­sphä­re oder Indus­trie­ab­ga­sen. Wei­te­re Ver­fah­ren umfas­sen die pho­to­elek­tro­che­mi­sche Spal­tung von Was­ser oder die direk­te sola­re ther­mo­che­mi­sche Umwand­lung. Bei die­sen Tech­no­lo­gien wer­den Son­nen­strah­len direkt zur che­mi­schen Reak­ti­on genutzt, ohne den Umweg über Strom.

Warum sind Solarkraftstoffe so wichtig?

Solar­kraft­stof­fe kom­bi­nie­ren das Bes­te aus zwei Wel­ten: die emis­si­ons­freie Gewin­nung von Son­nen­en­er­gie und die ein­fa­che Spei­cher­bar­keit und Trans­port­fä­hig­keit flüs­si­ger oder gas­för­mi­ger Brenn­stof­fe. Sie ermög­li­chen die Dekar­bo­ni­sie­rung von Sek­to­ren wie Luft­fahrt, Schiff­fahrt oder Schwer­last­ver­kehr, die der­zeit kaum ohne fos­si­le Ener­gie­trä­ger aus­kom­men. Dar­über hin­aus kön­nen sie in bestehen­der Infra­struk­tur (z. B. Tank­stel­len, Pipe­lines) ver­wen­det wer­den, was ihre Inte­gra­ti­on in das bestehen­de Ener­gie­sys­tem erleich­tert. Auch aus geo­po­li­ti­scher Sicht bie­ten sie Chan­cen: Regio­nen mit hoher Son­nen­ein­strah­lung könn­ten in Zukunft zu Expor­teu­ren sau­be­rer Ener­gie wer­den.

Gleich­zei­tig steht die Tech­no­lo­gie vor Her­aus­for­de­run­gen wie der gerin­gen Umwand­lungs­ef­fi­zi­enz, den hohen Pro­duk­ti­ons­kos­ten und der Not­wen­dig­keit groß­tech­ni­scher Anla­gen. Doch Fort­schrit­te in der For­schung und zuneh­men­de Inves­ti­tio­nen machen deut­lich: Solar­kraft­stof­fe könn­ten ein Schlüs­sel­ele­ment der glo­ba­len Ener­gie­wen­de sein.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom 07.02.2024: Wenn aus Son­nen­licht Treib­stoff wird

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden